Deutschland verkauft Post-Anteile: Aktien für 2,17 Milliarden Euro
Der deutsche Staat macht 50 Millionen Post-Aktien zu Geld. Bundesfinanzminister Christian Lindner will durch Privatisierungen den Haushalt aufstocken.

Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) hatte angekündigt, mit dem Verkauf von Bundesbeteiligungen in diesem Jahr bis zu vier Milliarden Euro einnehmen zu wollen, um die Sanierung des Schienennetzes der Deutschen Bahn zu finanzieren. „Mit der Transaktion setzt der Bund seine verantwortungsvolle Privatisierungspolitik von Unternehmen fort, an denen kein wichtiges Bundesinteresse besteht“, erklärte das Ministerium am Abend.
„Der Bund wird den ihm durch die Transaktion zufließenden Erlös einsetzen, um das Eigenkapital der Bahn zu stärken und die Bahninfrastruktur in Deutschland zukunftsweisend auszubauen.“ Die KfW erklärte, sie habe in Abstimmung mit dem Finanzministerium „das gute Aktienmarktumfeld zu Beginn dieses Jahres“ für den Verkauf genutzt. Die Staatsbeteiligung an der Post sinkt damit auf 16,5 von 20,5 Prozent. Damit bleibe der Staat aber größter Anteilseigner der Post.
Ein Post-Sprecher gab sich gelassen: „Wir haben bereits seit langem gesagt, dass wir einer weiteren Reduzierung der Bundesbeteiligung neutral gegenüberstehen.“ Im Dezember hatte der Brief- und Paketkonzern erklärt, er setze darauf, dass die KfW weitere Privatisierungsschritte marktschonend gehe. Das ist ihr gelungen.
Die Aktien wurden zu 43,45 Euro platziert, der Abschlag von 2,2 Prozent auf den Xetra-Schlusskurs ist für eine so große Platzierung ungewöhnlich gering. Der Verkauf wurde von JPMorgan, Deutsche Bank und Bank of America organisiert. Im späten Handel hatten Post-Aktien 1,3 Prozent auf 43,51 Euro nachgegeben. Der Bund ist unter anderem auch an der Telekom beteiligt. Dort liegen 13,8 Prozent direkt beim Staat, weitere 16,6 Prozent bei der KfW.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Die Grünen nach der Bundestagswahl
„Ja, pff!“
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Habecks Rückzug
Quittung für den angepassten Wahlkampf