Deutschland unabhängiger von Russland: Gas-Transit über die Ukraine ist Geschichte
Russisches Gas kommt nun nicht mehr über das angegriffene Land nach Mitteleuropa. Österreich und die Slowakei waren die letzten Abnehmer.

Grund für das Ende der Lieferungen ist der ausgelaufene Transitvertrag zwischen der russischen Gazprom und der ukrainischen Naftogaz. Die Ukraine, die am Transit jahrelang mitverdiente, verlängerte den Vertrag angesichts des russischen Angriffskriegs nicht mehr. Bekanntermaßen flossen für die Gasexporte zig Milliarden in Putins Kriegskasse. Ein früherer EU-Spitzenbeamter sprach in Wien dereinst zu Recht von „Blutgeld“.
Die Auswirkungen des Stopps halten sich in Grenzen, denn beide Länder haben sich längst über alternative Quellen abgesichert. Der slowakische Premier Robert Fico, ein Freund Russlands, setzte sich dennoch für eine Verlängerung der Lieferungen ein. Kurz vor Weihnachten traf er den russischen Präsidenten Wladimir Putin im Kreml, um eine Lösung zu finden. Ohne Erfolg.
Das russische Gas war jahrzehntelang günstig über die Transgas-Pipeline geflossen. Spätestens seit Frühling 2022 musste aber auch der Westen teuer dafür bezahlen, als Russland willkürlich am Gashahn drehte und Lieferungen über diese und andere Pipelines von einem Tag zum nächsten einstellte. Die Preise schossen bekanntermaßen in die Höhe.
Versorgung gesichert
Deutschland und andere Staaten haben sich infolge des Ukrainekriegs frühzeitig von russischem Pipeline-Gas gelöst, nicht aber Österreich und die Slowakei. Beide – zuletzt fast nur mehr die Slowakei – hatten jahrzehntelang auch beträchtliche Einnahmen mit der Durchleitung in andere Staaten erzielt.
Anders als es noch vor zwei Jahren der Fall gewesen wäre, ist die Versorgung beider Länder nun nicht gefährdet: Die modernisierten und erweiterten Speicher sind zu 80 Prozent gefüllt, was auch dem bisher milden Winter und dem Rückgang der Industrieproduktion geschuldet ist. Österreich bezieht sein Gas künftig vor allem über Deutschland und Italien. Die Slowakei verstärkt ihre Importe aus Ungarn und Polen. Auch hatten sich die Händler seit Langem ausreichend alternative Mengen sowie entsprechende Transportkapazitäten reserviert.
Wie Fico hatte es auch die schwarz-grüne Bundesregierung in Wien mit einem Ausstieg trotzdem nicht eilig. Zugute halten muss man ihr, dass sie wichtige Vorbereitungsmaßnahmen wie das Anlegen der „strategischen Gasreserve“ erst zu Ende bringen wollte. Auch die Speicherverpflichtungen der hiesigen Gasversorger hat sie erhöht.
Entspannte Börsen
„Die verfügbaren Gasflussdaten zeigen, dass die Gashändler rechtzeitig für den Import über andere Importrouten vorgesorgt haben“, so die österreichische Regulierungsbehörde E-Control. Für den 1. Januar seien Importe von etwa 118 GWh durch Deutschland und rund 36 GWh durch Italien angemeldet. Zudem werde Gas aus den Speichern entnommen.
Gesamteuropäisch wirkt sich das Ende des Ukrainetransits auf die Gasversorgung kaum aus. Auch die Gasbörsen reagierten nicht nennenswert. Experten erwarten aber noch moderate Kostensteigerungen in Österreich und der Slowakei. Gewissermaßen der Preis für die jahrzehntelange Abhängigkeit.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier