Deutschland muss KI-Regeln umsetzen: Streitpunkt Überwachung
Deutschland muss bald die neuen EU-Regeln zu künstlicher Intelligenz umsetzen. Fachleute fordern Verschärfungen – etwa bei der Gesichtserkennung.
Lina Ehrig vom Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) betonte, der sogenannte AI Act solle dafür Sorgen, dass Menschen Vertrauen in KI gewännen. „Das wird in der Praxis aber nur gelingen, wenn die Interessen und Bedürfnisse der Verbraucherinnen und Verbraucher berücksichtigt werden“, so Ehrig.
Der AI Act, das europäische Regelwerk für KI, wird voraussichtlich in der kommenden Woche endgültig abgesegnet werden. Wirksam werden die Regeln jedoch erst nach einer Übergangszeit, je nach Vorschrift sind das zwischen 6 Monaten und 3 Jahren. Parallel dazu haben die Gesetzgeber der EU-Mitgliedstaaten innerhalb gewisser Rahmen die Möglichkeit, die EU-Regeln zu modifizieren. Dafür gibt es in einigen Bereichen Öffnungsklauseln.
Einer der großen Streitpunkte wird hier absehbar die Überwachungsfrage werden. Schon bei den Verhandlungen zwischen EU-Parlament, Kommission und Mitgliedstaaten war sie stark umstritten. Am Ende stand eine Öffnungsklausel: Die EU-Länder dürfen die biometrische Videoüberwachung strikter regeln, als es die EU vorsieht.
„Wildwuchs“ bei der Videoüberwachung
Die Fachleute Ehrig und Vieth-Ditlmann fordern nun genau das. Schon heute seien Menschen im öffentlichen Raum einem „Wildwuchs“ bei der Videoüberwachung weitgehend schutzlos ausgesetzt, kritisierte Ehrig.
„Wir werden alle zu wandelnden QR-Codes auf zwei Beinen“, so Vieth-Ditlmann, wenn der deutsche Gesetzgeber nicht restriktiver agiere als die EU. Mit biometrischer Überwachung, zum Beispiel Gesichtserkennung, werde die Anonymität im öffentlichen Raum aufgehoben, das werde zu Abschreckungseffekten führen, etwa wenn es um die Frage einer Demonstrationsteilnahme gehe. Vieth-Ditlmann forderte daher, die biometrische Überwachung im öffentlichen Raum zu verbieten.
Ehrig forderte außerdem ein niedrigschwelliges Beschwerdeverfahren für Verbraucher:innen bei der zuständigen Marktaufsicht. Wo die liegen wird und ob dafür eine neue Behörde geschaffen wird, ist noch offen. Der Juraprofessor und Digitalrechtexperte David Roth-Isigkeit von der Universität Speyer sprach sich in dem Zusammenhang für eine nationale Behörde aus und nicht für mehrere Landesbehörden. Eine zentrale Stelle verfüge über eine deutlich höhere Schlagkraft.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Vieles deutet auf radikal-islamfeindlichen Hintergrund hin
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“