Deutschland fordert Rechtsstaatlichkeit: Geld gegen Prinzipien
EU-Strukturhilfen, von denen unter anderem viele an Ungarn und Polen gehen, will die Bundesregierung künftig an die Einhaltung von Grundwerten knüpfen.

Das Papier zur Zukunft der europäischen Kohäsionsfonds ab 2020, das der Nachrichtenagentur Reuters vorliegt, sieht vor, dass erstmals die Auszahlung von EU-Strukturhilfen unter anderem an die Einhaltung rechtstaatlicher Prinzipien und an Reformen geknüpft werden soll.
„Wir wollen anreizen, erforderliche Strukturreformen in den Mitgliedsstaaten zu unterstützen“, erläuterte die Sprecherin des Ministeriums eine Zielrichtung des Papiers, das innerhalb der Regierung abgestimmt ist. „Es stimmt, in dem Papier ist auch ein Teil, der sich damit beschäftigt, dass man eine neue Konditionalität zumindest prüfen möchte: nämlich die Einhaltung der rechtsstaatlichen Grundwerte der EU.“ Schließlich sei die EU eine Wertegemeinschaft. Die Glaubwürdigkeit der Union sei mit der Einhaltung dieser Prinzipien, wie beispielsweise der Pressefreiheit, verbunden. Daher sei die vorgeschlagene Regelung vernünftig. Welche Länder die Regierung bei diesem Punkt im Blick hat, wollte die Sprecherin nicht sagen.
Seit geraumer Zeit gibt es Streit zwischen der EU-Kommission und den EU-Staaten Polen und Ungarn über die Einhaltung von Rechtsstaatsprinzipien. Beide Länder erhalten hohe Summen aus dem EU-Haushalt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
FDP bei der Bundestagswahl
Lindner kündigt Rückzug an
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Bundestagswahl 2025
Mehr gewollt und links verloren