Deutscher Überfall auf Polen: Versöhnung mit Lücken
Dass Steinmeier der polnischen Opfer gedachte, ist richtig und gut. Nicht hinnehmbar ist, dass er die Ermordung der polnischen Juden nicht erwähnte.
D ie beiden Versöhnungsreden von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in Polen machen fassungslos. Sowohl in der Kleinstadt Wielun, die am 1. September 1939 von der Luftwaffe zerbombt wurde, als auch in Warschau, dessen Innenstadt die Nazi-Schergen 1944 dem Erdboden gleichmachten, erinnerte Steinmeier zwar an die Verbrechen der Deutschen im Zweiten Weltkrieg. Doch in Wieluń entschuldigte er sich nur bei den Polen: „Ich verneige mich vor den Opfern des Überfalls auf Wieluń. Ich verneige mich vor den polnischen Opfern der deutschen Gewaltherrschaft. Und ich bitte um Vergebung.“ Auch in Warschau erwähnte er mit keinem Wort die Juden. Wie kann das sein?
Die Deutschen ermordeten im Zweiten Weltkrieg 90 Prozent aller polnischen Juden, also rund drei Millionen Menschen, außerdem rund 1,4 bis 1,6 Millionen ethnische Polen (rund fünf bis sieben Prozent aller Polen.) 1947 setzte das Politbüro im Zentralkomitee der Polnischen Arbeiterpartei die Opferzahl willkürlich auf insgesamt 6 Millionen oder 22 Prozent der Vorkriegsbevölkerung hoch.
Die ethnischen Polen sollten sich als Opfer gegenüber den polnischen Juden nicht zurückgesetzt fühlen. Es war zugleich ein Versuch, den nach wie vor virulenten Antisemitismus im Land einzudämmen.
Nach der politischen Wende 1989 wurde diese Zahlenmanipulation aufgedeckt. So mussten sechs Jahre später, im Jahr 1995, alle Gedenktafeln in NS-Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau ausgetauscht werden. Während die meisten Polen überzeugt waren, dass Auschwitz der zentrale Ort der polnischen Martyriums war, galt er weltweit längst als Symbol des Holocaust.
Dass Steinmeier in Wieluń und Warschau der polnischen Opfer gedachte, ist richtig und gut. Dass er weder zum ehemaligen Ghetto in Wieluń ging, von dem aus 10.000 Juden ins Vernichtungslager Kulmhof am Ner gebracht und vergast wurden, noch in Warschau die polnischen Juden um Vergebung bat, ist hingegen völlig unverständlich.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
Umfrage zu Sicherheitsgefühl
Das Problem mit den Gefühlen
„Freiheit“ von Angela Merkel
Die Macht hatte ihren Preis
Verkehrsvorbild in den USA
Ein Tempolimit ist möglich, zeigt New York City
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich