Deutscher Überfall auf Polen: Versöhnung mit Lücken
Dass Steinmeier der polnischen Opfer gedachte, ist richtig und gut. Nicht hinnehmbar ist, dass er die Ermordung der polnischen Juden nicht erwähnte.
D ie beiden Versöhnungsreden von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in Polen machen fassungslos. Sowohl in der Kleinstadt Wielun, die am 1. September 1939 von der Luftwaffe zerbombt wurde, als auch in Warschau, dessen Innenstadt die Nazi-Schergen 1944 dem Erdboden gleichmachten, erinnerte Steinmeier zwar an die Verbrechen der Deutschen im Zweiten Weltkrieg. Doch in Wieluń entschuldigte er sich nur bei den Polen: „Ich verneige mich vor den Opfern des Überfalls auf Wieluń. Ich verneige mich vor den polnischen Opfern der deutschen Gewaltherrschaft. Und ich bitte um Vergebung.“ Auch in Warschau erwähnte er mit keinem Wort die Juden. Wie kann das sein?
Die Deutschen ermordeten im Zweiten Weltkrieg 90 Prozent aller polnischen Juden, also rund drei Millionen Menschen, außerdem rund 1,4 bis 1,6 Millionen ethnische Polen (rund fünf bis sieben Prozent aller Polen.) 1947 setzte das Politbüro im Zentralkomitee der Polnischen Arbeiterpartei die Opferzahl willkürlich auf insgesamt 6 Millionen oder 22 Prozent der Vorkriegsbevölkerung hoch.
Die ethnischen Polen sollten sich als Opfer gegenüber den polnischen Juden nicht zurückgesetzt fühlen. Es war zugleich ein Versuch, den nach wie vor virulenten Antisemitismus im Land einzudämmen.
Nach der politischen Wende 1989 wurde diese Zahlenmanipulation aufgedeckt. So mussten sechs Jahre später, im Jahr 1995, alle Gedenktafeln in NS-Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau ausgetauscht werden. Während die meisten Polen überzeugt waren, dass Auschwitz der zentrale Ort der polnischen Martyriums war, galt er weltweit längst als Symbol des Holocaust.
Dass Steinmeier in Wieluń und Warschau der polnischen Opfer gedachte, ist richtig und gut. Dass er weder zum ehemaligen Ghetto in Wieluń ging, von dem aus 10.000 Juden ins Vernichtungslager Kulmhof am Ner gebracht und vergast wurden, noch in Warschau die polnischen Juden um Vergebung bat, ist hingegen völlig unverständlich.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?