Deutscher Spargel verkauft sich schlecht: Stängelgold in der Krise
Niedersachsens Spargelbauern sind unter Druck. Ihr Absatz schwindet, nicht nur durch Billigimporte. Die Branche dürfte weiter schrumpfen.
Schon 2021 wurden, laut des Landesamts für Statistik Niedersachsen, nur 25.100 Tonnen Spargel gestochen, 5,5 Prozent weniger als im Vorjahr. Die Anbaufläche sank gegenüber 2020 um 300 Hektar, 500 blieben ohne Beerntung, der Ertrag auf den Feldern sank um 2,3 Prozent. Die Gründe waren vielfältig, von Schlechtwetter bis zum Schädlingsbefall.
Hinzu kommt der Ruf der Branche, ins Wanken gebracht durch massive Gewerkschaftskritik an den oft miserablen Arbeitsbedingungen prekär beschäftigter Saisonarbeiter aus Osteuropa. „Saisonarbeit bedeutet: kein Kranken- und Sozialversicherungsschutz, oft schlechte Unterkünfte“, fasst es Anja Piel, DGB-Vorstandsmitglied, zusammen.
Spargelland Niedersachsen
Und dann sind da noch die preisgünstigen Importe, auch aus Übersee. Die knapp 400 Spargelbetriebe Niedersachsens haben also zu kämpfen. Ihr Anteil an der Produktion in Deutschland ist enorm: „Jede fünfte deutsche Spargelstange stammt aus Niedersachsen“, rechnet die Landwirtschaftskammer Niedersachsen vor.
„Wenn es um Billigimporte geht, muss der Lebensmitteleinzelhandel in die Pflicht genommen werden“, sagt Miriam Staudte der taz, Vize-Fraktionschefin der Grünen im hannoveraner Landtag und Sprecherin für Landwirtschaft. „Wenn er Importe, die nach geringeren Standards produziert worden sind, die lange Transportwege hinter sich haben, neben hiesige Erzeugnisse zu niedrigeren Preisen legt, macht er es den regionalen Landwirten sehr schwer“ – noch dazu, wenn er früher als der heimische Spargel geerntet werden kann.
Der Rückgang des Absatzes der deutschen Spargelhöfe sei „ein wirkliches Problem“, sagt Staudte. „Besonders schlimm ist es natürlich, wenn sich das Abernten dadurch teils gar nicht mehr lohnt.“ Kaum verwunderlich, wenn der Spargel dann nicht mal mehr geerntet wird. Nicht nur für die Spargellandwirte selbst ist das fatal. „Es soll vorgekommen sein“, sagt Staudte, „dass Erntehelfer von heute auf morgen keine Arbeit mehr hatten.“
Christoph Heringhaus, Spargelbauer aus dem niedersächsischen Bad Iburg, beschäftigt auf seinen 30 Hektar rund 40 Saisonkräfte aus Polen und Rumänien; die meisten von ihnen, erzählt er, kommen Jahr für Jahr wieder. Heringhaus baut Weiß- und Grünspargel an.
Das Problem seien nicht die Billigimporte allein. „Die gesamte Wirtschaftssituation ist ja äußerst belastet“, sagt er der taz. „Die Leute sind verunsichert, auch wegen des Krieges in der Ukraine, halten ihr Geld fest. Niemand weiß ja, was noch kommt. Luxus, den man nicht zum Leben braucht, leistet man sich nicht mehr.“
30 Prozent weniger Direktvermarktung verzeichnet Heringhaus derzeit. Noch sei das aufzufangen. „Dieses Jahr halten wir noch durch“, sagt er. „Aber wenn sich das so weiterentwickelt, bleibt uns nur eine Wahl: Entweder wir verlagern unsere Produktion nach Osteuropa – und das möchte ich nicht – oder wir hören auf.“
Für 2023 erwartet er eine weitere „massive Verschärfung“, auch wegen der Anhebung des Mindestlohns. Dieses Argument kann Staudte allerdings nicht nachvollziehen: „Das ist ja nur eine geringe Erhöhung pro Stunde. Das müsste der Verkaufspreis eigentlich abdecken.“
Sparwillen zu spüren
Einer der Abnehmer des Spargels, den Heringhaus anbaut, ist der Hof Hauswörmann in Osnabrück. Seniorchefin Sigrid Padeffke bietet den Spargel in ihrem Hofladen an. Auch bei ihr ist die Tendenz deutlich: „Wir verkaufen 50 Prozent weniger Spargel als im vergangenen Jahr.“ Fast 25 Jahre lang hatte der Hof Hauswörmann selbst Grünspargel angebaut.
Hof Hauswörmann hat zwar viele Stammkunden, und viele von ihnen müssen auch bei steigenden Lebenshaltungskosten nicht unbedingt jeden Cent umdrehen. Aber auch hier ist Sparwille zu spüren: „Zuweilen fragen Leute gezielt nach preiswerterem Bruchspargel“, sagt Sigrid Padeffke. „Die sagen dann: Den muss ich auf dem Teller ja sowieso zerschneiden.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?