Deutscher Außenminister in Libyen: Maas von Ufo zur Abreise bewogen
Tumulte, Bombenangst und ein Flüchtlingslager: Die Bilanz des kurzen Libyen-Besuchs von Bundesaußenminister Heiko Maas ist eher ungewöhnlich.

Kurz vor dem Rückflug nach Tunis wurden die Interviews der Journalisten von Uniformierten abgebrochen, da angeblich ein unbekanntes Flugzeug gesichtet worden war.
Kampfflugzeuge und Drohnen des mit der Serradsch-Regierung verfeindeten Generals Haftar, der aus Ostlibyen heraus mit seiner Libyschen Nationalarmee (LNA) Tripolis zu erobern versucht, haben während des seit April andauernden Kriegs um die libysche Hauptstadt den Flughafen von Zuwara mehrfach bombardiert.
Das am Sonntag von Milizen gestreute Gerücht über ein LNA-Kampfflugzeug führte zur hastigen Abreise der deutschen Delegation und zeigte, wie machtlos die international anerkannte Regierung ist.
Der Besuch von Heiko Maas in Libyen soll den dreistufigen Berlin-Prozess anstoßen, mit dem die Bundesregierung und das Auswärtige Amt einen Waffenstillstand, eine internationale Libyen-Konferenz in Berlin noch in diesem Jahr und ein Treffen der Kriegsparteien in Libyen erreichen will.
Bisher hatte sich die Bundesrepublik diplomatisch offiziell zurückgehalten, doch der Chef der UN-Mission in Libyen, Ghassan Salame, drängt seit Langem auf ein stärkeres Engagement Berlins und begleitete auch die deutsche Delegation.
Maas will daher zukünftig nicht nur mit der Einheitsregierung sprechen, sondern auch mit der Haftar-Gegenseite.
Der Bundesaußenminister besuchte in Zuwara auch ein für den Besuch hergerichtetes Gefängnis mit rund 30 Migranten aus Eritrea und Äthiopien. Als bedrückend bezeichnete er die Berichte der wegen illegaler Migration eingesperrten Gefangenen. Migranten werden in Libyen von Milizen und offiziellen Sicherheitskräften festgenommen und oft willkürlich lange festgehalten.
Zeitgleich zu dieser Stippvisite bedrängten drei libysche Patrouillenboote das deutsche Rettungsschiff „Alan Kurdi“, das gerade 91 Schiffbrüchige geborgen hatte, in den Gewässern vor Zuwara.
In den libyschen Medien fand trotz der großen Erwartungen an eine Berliner Libyen-Konferenz der Besuch von Maas kaum statt. Man habe auf eine klare Ansage an die Kriegstreiber gehofft, so ein enttäuschter libyscher Journalist, aber kein einziges konkretes Wort gehört.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links