Deutsche sollen mehr und länger arbeiten: Scharfe Kritik an Vorstoß von Wirtschaftsministerin Reiche
Bundeswirtschaftsministerin Reiche will, dass die Beschäftigten mehr und länger arbeiten. Damit bringt sie auch Parteifreunde gegen sich auf.
Der Sozialflügel der Union, die Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft (CDA), geht auf Konfrontationskurs zu Wirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU). Diese hat eine Ausweitung der Arbeitszeiten in Deutschland verlangt. Reiche sei eine „Fehlbesetzung“ in der Bundesregierung, sagte der Vize-Chef der CDA, Christian Bäumler, laut dpa. Der Vorsitzende Richter des Schöffengerichts Villingen-Schwenningen ist seit 1998 Chef der CDA in Baden-Württemberg. Dort will die CDU bei den Landtagswahlen im kommenden Jahr den Posten des Ministerpräsidenten von den Grünen zurückholen.
Wirtschaftsministerin Reiche hat in einem Interview mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung gefordert, dass die Menschen in Deutschland mehr und länger arbeiten müssen. Als Vorbild stellte sie die USA dar, wo deutlich mehr Stunden im Jahr gearbeitet würden. Als Quelle führte sie keine anerkannte Institution an, sondern nicht namentlich genannte Unternehmen. Die würden ihr berichten, dass ihre Beschäftigten am Standort in den USA 1.800 Stunden pro Jahr arbeiten würden, in Deutschland aber nur 1.340 Stunden. Auch die Lebensarbeitszeit in Deutschland müsse länger werden, forderte die Ministerin in dem Interview.
Damit bringt sie die eigenen Parteifreund:innen gegen sich auf. Reiches Vorstoß habe keine Grundlage im Koalitionsvertrag, kritisierte CDA-Vizechef Bäumler. „Wer als Wirtschaftsministerin nicht realisiert, dass Deutschland eine hohe Teilzeitquote und damit eine niedrige durchschnittliche Jahresarbeitszeit hat, ist eine Fehlbesetzung“, sagte er.
Auch die Gewerkschaften üben scharfe Kritik an der Wirtschaftsministerin. Der DGB warnte vor einer „Rentenkürzung durch die Hintertür“. Die Reaktionen aus unionsnahen Wirtschaftsverbänden fallen unterschiedlich aus. Der Geschäftsführer des Bundesverbands Mittelständische Wirtschaft, der frühere Hamburger Bürgermeister Christoph Ahlhaus, sagte den Zeitungen der Funke Mediengruppe, wichtiger als eine Erhöhung der Lebensarbeitszeit sei eine Steigerung der Produktivität. Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger dagegen begrüßte Reiches Vorstoß.
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert