Deutsche Welle und Reinhard Grindel: DFB-Präsident bricht Interview ab
Am Freitag geht es in Miami um die Zukunft des internationalen Fußballs. DFB-Boss Grindel mag kritische Fragen nicht hören.
Beim Exklusivinterview mit der Deutschen Welle (DW) am Mittwoch war davon nichts zu merken. Nach 16 Minuten Gespräch nahm Grindel das Mikrofon von seinem Jackett und stand auf. „Lassen Sie mich in Ruhe“, sagte er zum sichtlich überraschten DW-Reporter Florian Bauer. „Jetzt machen Sie doch vernünftige Fragen, auf die ich vernünftig antworten kann“, forderte Grindel wenige Augenblicke zuvor.
Nur noch drei Fragen zur WM in Katar möchte er da beantworten. Als Bauer sich für seine Fragen rechtfertigt, verlässt der Fußballfunktionär plötzlich den Raum. Die Deutsche Welle hat das Videointerview in voller Länge veröffentlicht sowie im Wortlaut transkribiert.
Stein des Anstoßes waren Fragen zum Treffen des Fifa-Rats, das am Freitag in Miami stattfindet. Grindel ist seit 2017 Mitglied des Gremiums. Fifa-Präsident Gianni Infantino plant eine neue Klub-WM mit den weltweit besten Vereinsteams, eine Global Nations League für Nationalmannschaften sowie die Ausweitung auf 48 Teams bei der Männer-WM 2022 in Katar. Infantino soll für die Vermarktung der neuen Klub-WM und der weltweiten Nationalmannschaftsliga ein Angebot über 25 Milliarden US-Dollar vorliegen.
Auf Twitter wurde Grindel für sein unsouveränes Verhalten im Umgang mit Journalisten scharf kritisiert. „Der Interviewte bricht ein Interview ab, weil ihm die Fragen nicht passen. Das kommt häufiger vor. Aber dass ein ehemaliger ZDF-Profi wie Grindel sich nicht mehr im Griff hat – und dann vor laufender Kamera“, schrieb der Journalismus-Professor Volker Lilienthal.
Und der Bild-Journalist Michael Windisch meint: „Wenn man sich fragt, warum sich der „normale Fan“ vom „großen Fußball“ oftmals nicht mehr abgeholt fühlt – diese Arroganz und Dünnhäutigkeit hier könnten vielleicht Antworten darauf sein…“. (fsch)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!