Deutsche Umwelthilfe und fossile Heizungen: Nicht genug Wasserstoff zum Heizen
Beim Heizungstausch warnen Verbände Verbraucher:innen vor sogenannten H2-ready-Geräten. Wärmepumpen können in viele Gebäude eingebaut werden.
Nach den Plänen der Bundesregierung sollen ab 2024 keine Gas- und Ölheizungen mehr in neue Gebäude eingebaut werden dürfen. Bestehende fossile Heizungen sollen nach und nach ausgetauscht werden. Der Einbau von Gasheizungen, die mit Wasserstoff betrieben werden können, soll aber weiterhin möglich sein. Entsprechende Geräte sollen mit einem „H2-ready“-Zeichen versehen werden. Voraussetzung für eine Betriebserlaubnis ist, dass für die Versorgung vor Ort ein Plan für die Errichtung eines Wasserstoffnetzes existiert.
Die DUH hält die Zulassung und den Verkauf von „H2-ready“-Geräten für Täuschung von Verbraucher:innen. Sie geht davon aus, dass es nicht genügend Wasserstoff zum Heizen geben wird. „Es ist beschämend, wie Verbraucherinnen und Verbraucher aktuell mit falschen Versprechungen in die Irre geführt werden“, sagte DUH-Geschäftsführerin Barbara Metz am Mittwoch vor Journalist:innen. „Sie sind es, die am Ende für teures Geld auf fossilen Heizungen sitzen bleiben.“
Die DUH fordert, dass die Bundesregierung die Wärmepumpe in den Mittelpunkt des Heizungsaustauschs stellt. Das Bundeswirtschaftsministerium geht zwar davon aus, dass die Wärmepumpe künftig die Standardlösung sein wird. Es wird dafür allerdings scharf kritisiert, etwa von der FDP, die auch beim Heizungsaustausch auf „Technologieoffenheit“ pocht – und deshalb die H2-ready-Geräte in den Gesetzentwurf verhandelt hat.
Wärmepumpe oft ohne Vollsanierung möglich
Auch der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne) kritisiert die vorgesehene Zulassung wasserstofffähiger Gasheizungen als „Etikettenschwindel“. Wasserstoff werde auf mittlere und lange Sicht nicht in ausreichendem Maße zur Verfügung stehen, um damit in Privathaushalten zu heizen. Davon ist man auch dort überzeugt. Jetzt drohten „massive Fehlinvestitionen in Geräte, die in wenigen Jahren wieder ausgetauscht werden müssen“, sagte bne-Geschäftsführer Robert Busch. Der Bundesverband Erneuerbare Energien (BEE) sieht das ähnlich. „Was zählt, ist der tatsächlich genutzte Brennstoff und nicht der, den man irgendwann zu nutzen gedenkt“, sagte BEE-Präsidentin Simone Peter.
Um über die Einsatzmöglichkeiten von Wärmepumpen in Bestandsgebäuden und die damit verbundenen Kosten zu informiren, hat die DUH hat mit dem Energieberaterverband GIH ein „Faktenpapier“ herausgegeben. Wärmepumpen ließen sich in den meisten Gebäuden auch ohne Vollsanierung installieren, heißt es darin. Ohne weitere Maßnahmen könnte danach in der Hälfte der Gebäude eine Wärmepumpe eingebaut werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Haftbefehl gegen Netanjahu
Sollte die deutsche Polizei Netanjahu verhaften?
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag