Deutsche Schiffbauer enttäuscht: Energiewende nützt Werften wenig
Die deutsche Schiffbauindustrie hatte auf Aufträge im Zusammenhang mit dem Ausbau der Offshore-Windräder gehofft. Bislang vergeblich.
Aber noch mangelt es für die Energiewende auf See an allem. „Selbst das einfachste Gerät fehlt“, etwa für den Transport von Mühlenflügeln, sagte VSM-Hauptgeschäftsführer Reinhard Lüken. Zukünftig werde eine komplette Infrastruktur benötigt: Einrichter- und Kranschiffe, Plattformversorger und Kabelleger. Auch für den Rückbau alter Anlagen benötige man Spezialschiffe und ausgebildete Seeleute.
Doch bislang tut sich wenig in den Auftragsbüchern. Zu ungewiss sind die politischen Rahmenbedingungen. Das Windenergie-auf-See-Gesetz steckt im parlamentarischen Prozess fest. Der VSM fordert eine Koppelung von staatlicher Förderung und Wertschöpfung innerhalb der EU. „Es kann doch nicht sein, dass wir den ganzen Mist aus Asien herschippern“, platzte Lüken der Kragen.
In der Vergangenheit gingen im Weltschiffbau immer mehr Aufträge nach Südkorea und China, die ihre Werften mit Abermilliarden subventionieren. Eine Folge: Aktuell hätten deutsche Reeder Neubauten im Wert von 4 Milliarden Euro bestellt, davon 55 Prozent in China und 44 Prozent in Korea. Obwohl die Reedereien durch erhebliche Steuermittel unterstützt werden, so der VSM, verbleibt gerade einmal ein Prozent der Neubauinvestitionen in der EU.
IG Metall aufgescheucht
Den jahrelangen „Substanzverzehr an Schiffbaukapazitäten“ – etwa in Emden und Hamburg – findet der VSM angesichts der erwarteten stark wachsenden Nachfrage besorgniserregend und fordert „eine dringende Korrektur politisch gesetzter Rahmenbedingungen“, um einen unwiederbringlichen Fähigkeitsverlust zu vermeiden. Um den sorgt sich auch die Gewerkschaft.
„Bund, Land und Investoren dürfen die Beschäftigten der MV Werften in Rostock, Stralsund und Wismar jetzt nicht hängen lassen“, fordert Daniel Friedrich, Bezirksleiter der IG Metall. Die Beschäftigten der drei insolventen Werften bräuchten konkrete Zusagen für ihre Zukunft. Für Dienstag hat sich der Ostbeauftragte der Bundesregierung, Staatsminister Carsten Schneider, zu einem Besuch in Wismar angekündigt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart