Deutsche Schiffbauer enttäuscht: Energiewende nützt Werften wenig
Die deutsche Schiffbauindustrie hatte auf Aufträge im Zusammenhang mit dem Ausbau der Offshore-Windräder gehofft. Bislang vergeblich.
Aber noch mangelt es für die Energiewende auf See an allem. „Selbst das einfachste Gerät fehlt“, etwa für den Transport von Mühlenflügeln, sagte VSM-Hauptgeschäftsführer Reinhard Lüken. Zukünftig werde eine komplette Infrastruktur benötigt: Einrichter- und Kranschiffe, Plattformversorger und Kabelleger. Auch für den Rückbau alter Anlagen benötige man Spezialschiffe und ausgebildete Seeleute.
Doch bislang tut sich wenig in den Auftragsbüchern. Zu ungewiss sind die politischen Rahmenbedingungen. Das Windenergie-auf-See-Gesetz steckt im parlamentarischen Prozess fest. Der VSM fordert eine Koppelung von staatlicher Förderung und Wertschöpfung innerhalb der EU. „Es kann doch nicht sein, dass wir den ganzen Mist aus Asien herschippern“, platzte Lüken der Kragen.
In der Vergangenheit gingen im Weltschiffbau immer mehr Aufträge nach Südkorea und China, die ihre Werften mit Abermilliarden subventionieren. Eine Folge: Aktuell hätten deutsche Reeder Neubauten im Wert von 4 Milliarden Euro bestellt, davon 55 Prozent in China und 44 Prozent in Korea. Obwohl die Reedereien durch erhebliche Steuermittel unterstützt werden, so der VSM, verbleibt gerade einmal ein Prozent der Neubauinvestitionen in der EU.
IG Metall aufgescheucht
Den jahrelangen „Substanzverzehr an Schiffbaukapazitäten“ – etwa in Emden und Hamburg – findet der VSM angesichts der erwarteten stark wachsenden Nachfrage besorgniserregend und fordert „eine dringende Korrektur politisch gesetzter Rahmenbedingungen“, um einen unwiederbringlichen Fähigkeitsverlust zu vermeiden. Um den sorgt sich auch die Gewerkschaft.
„Bund, Land und Investoren dürfen die Beschäftigten der MV Werften in Rostock, Stralsund und Wismar jetzt nicht hängen lassen“, fordert Daniel Friedrich, Bezirksleiter der IG Metall. Die Beschäftigten der drei insolventen Werften bräuchten konkrete Zusagen für ihre Zukunft. Für Dienstag hat sich der Ostbeauftragte der Bundesregierung, Staatsminister Carsten Schneider, zu einem Besuch in Wismar angekündigt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden