Deutsche Radsport-Überraschung Lipowitz: Genug Luft für ganz oben
Der einstige Biathlet Florian Lipowitz überrascht bei der Tour de Romandie. Jetzt steht der Radprofi vor seiner ersten großen Rundfahrt, dem Giro d'Italia.
Ex-Biathlet Florian Lipowitz beeindruckt als Gesamt-Dritter der Romandierundfahrt. Er bestätigt den bisher auf Fachkreise beschränkten Ruf als Bergtalent und soll ab kommenden Wochenende beim Giro d’Italia erneut für Furore sorgen.
Wer einmal ein Radprofi werden will, beginnt früh. Neun Jahre jung war Florian Lipowitz, als er mit seinen Eltern einen ersten Radmarathon bestritt. „Ich bin damals die kleine Runde gefahren, 120 Kilometer“, erzählte er vor drei Jahren dem Magazin Rennrad. Da war er gerade als Umsteiger vom Biathlon auf den Radsport aufgefallen. Mit dem Laufen und Schießen im Winter hatte Lipowitz bereits mit acht Jahren begonnen.
Er brachte es dort bis zum Deutschen Meister bei den Schülern und wurde im legendären Skigymnasium in Stams in Tirol ausgebildet. Gemeinsam mit seinem Bruder Philipp übrigens. Der gehört inzwischen zum deutschen Nationalkader im Loipensport, wurde sogar 2021 Juniorenweltmeister. Weil Radsport im Biathlon den sommerlichen Ausgleichsport darstellt und weil Florian Lipowitz sich mit verschiedenen Blessuren wie einem Kreuzbandriss quälte, stieg er 2019 ganz auf Radsport um.
Er kam dort ziemlich schnell zu Erfolgen. Gleich im ersten echten Radsportjahr gewann er den Engadiner Radmarathon. Der österreichische Kontinental-Rennstall Tirol KTM wurde auf ihn aufmerksam. Ein Leistungstest, angeregt vom Chefcoach seines jetzigen Teams Bora hansgrohe, tat ein Übriges. Lipowitz’ Sauerstoff-Aufnahmewert des Blutes, VO2max, liegt bei 80 ml/min/kg. Das liegt nicht ganz in der Liga eines Chris Froome (zu besten Zeiten bei 84,6), Lance Armstrong (85) oder Remco Evenepoel (85–87). Aber wenn man den Leistungsmessern in Ljubljana trauen will, liegt er zumindest auf der Höhe vom Giro- und Vuelta-Sieger Primoz Roglic.
Mit Qualitäten in den Bergen
Der ist auch ein Umsteiger aus dem Wintersport. Statt auf Brettern zu laufen flog er allerdings mit ihnen über Schanzentische. Aber auch bei ihm wurde nach Verletzungen und Leistungsstagnationen der Ausgleich- und Reha-Sport auf zwei Rädern zur neuerlichen Bestimmung. Hohe VO2max-Werte sind ohnehin ein Indikator für exzellente Ausdauerleistungen.
Lipowitz sagt: „Ich liebe die Berge. Je länger ein Pass ist, desto besser.“ Bei der Romandie-Rundfahrt war das nicht zu übersehen. Bei der Königsetappe von Saillon nach Leysin über vier Berge, Maximalsteigung 13,7 Prozent, fuhr er nicht nur vorn mit. Er lancierte auch die entscheidende Attacke, wurde Etappenzweiter und eroberte den dritten Gesamtrang. Lediglich taktische Überlegungen bremsten ihn.
Als der spätere Etappensieger Richard Carapaz aus der kleinen Gruppe, die sich nach Lipowitz’ Antritt gebildet hatte, noch einmal attackierte, schloss Lipowitz aus Gründen der Teamtaktik nicht die Lücke. Er durfte den unmittelbaren Konkurrenten seines besser platzierten Kapitäns Alexander Wlassow nicht an die Spitze fahren. Der klebte nämlich an Lipowitz’ Hinterrad. Erst als der Zielstrich näherrückte, löste sich Lipowitz vom Spanier Oscar Rodriguez. Er kam aber nicht mehr an Carapaz heran. Immerhin wurde er Zweiter und Dritter in der Gesamtwertung.
Mit mehr Zutrauen zu sich selbst und wohl auch mehr Zutrauen der sportlichen Leiter hätte Lipowitz früher losfahren, vier Bonussekunden mehr gewinnen und noch größeren Abstand auf Rodriguez gewinnen können. In der Endabrechnung lagen nur neun Sekunden zwischen Gesamtsieger Rodriguez und dem Dritten Lipowitz. Dazwischen platzierte sich Bora-Captain Wlassow.
Für Lipowitz war der Auftritt in der Schweiz aber auch so bedeutsam. Er zeigte sich und anderen, dass er in der Weltspitze mithalten und sogar im Finale einer Bergetappe für Unterschiede sorgen kann.
Ebenso zeigte sich, dass das Höhentrainingslager bei ihm anschlug. Unmittelbar aus spanischen Höhen kam er in die Schweiz. Die lange Wettkampfpause – genau ein Monat von Ende März bis Ende April – machte sich nicht negativ bemerkbar. Lipowitz braucht offenbar kein Einrollen, wie es die frühere Trainingslehre vorgab. Das hat er mit den ganz Großen der Branche – Tadej Pogacar, Mathieu van der Poel und Remco Evenepoel – gemeinsam.
Mit zu großen Erwartungen sollte man den 23-Jährigen jetzt nicht überfrachten. Ab Samstag unterzieht er sich das erste Mal überhaupt den dreiwöchigen Strapazen einer Grand Tour. Beim Giro d’Italia soll er vor allem Kapitän Daniel Martinez unterstützen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pressekonferenz in Mar-a-Lago
Trump träumt vom „Golf von Amerika“
Bürgergeld-Populismus der CDU
Die Neidreflexe bedient
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Anbiederungen an Elon Musk
Der deutsche Kriecher
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion