Deutsche Importstrategie für Wasserstoff: Importierter Hoffnungsträger
Ein großes Pipelinesystem, Transporte per Schiff: Die Bundesregierung legt einen Plan vor, wie der Bedarf an Wasserstoff künftig gedeckt werden kann.
Der Hintergrund: Wasserstoff ist ein wichtiger Hoffnungsträger für den klimaneutralen Umbau, vor allem von der Industrie. Wird Wasserstoff aus erneuerbaren Energien erzeugt, ist er klimaneutral und wird als „grün“ bezeichnet. Er soll fossile Energieträger etwa bei der Stahlproduktion oder in der Chemieindustrie ersetzen.
Bis jetzt wird in Deutschland aber nur wenig Wasserstoff in kleinen Pilotprojekten erzeugt. Künftig sollen sogenannte Elektrolyseanlagen gebaut werden, die aus erneuerbaren Energien Wasserstoff erzeugen.
Das Kabinett hat am Mittwoch auch Änderungen auf den Weg gebracht, durch die der Bau dieser Elektrolyseure einfacher wird. Die Bundesregierung rechnet aber nicht damit, dass die Produktionskapazitäten hierzulande reichen werden. „Ein Großteil des deutschen Wasserstoffbedarfs wird mittel- bis langfristig durch Importe aus dem Ausland gedeckt werden müssen“, sagte Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne).
Mit der Importstrategie schaffe die Regierung Investitionssicherheit für die Wasserstoffproduktion in Partnerländern, die deutsche Industrie und den Aufbau notwendiger Importinfrastruktur.
Erste Pipeline-Lieferungen aus dem Norden
Ein großer Teil der Lieferungen soll über Pipelines kommen. Dazu sollen im Nordsee- und Ostseeraum, in Südeuropa und in Südwesteuropa große Leitungskorridore entstehen. Entlang dieser Strecken sollen Kooperationen mit den Anrainerstaaten aufgebaut werden. Teilweise können Erdgaspipelines umgewidmet werden.
Das ist zum Beispiel bei der Leitung von Nordafrika über Italien nach Deutschland vorgesehen. Die ersten Lieferungen sollen aus dem Norden kommen. Bis Ende 2028 könnte die erste grenzüberschreitende Pipeline, die zwischen Deutschland und Dänemark geplant ist, in Betrieb gehen. Ab 2030 könnten Lieferungen aus Norwegen kommen.
Ist der Pipelinetransport nicht möglich, wird Wasserstoff vor Ort in sogenannte Derivate wie Ammoniak zerlegt und per Schiff transportiert. Die Bundesregierung hat mit einer ganzen Reihe von Ländern Lieferabkommen geschlossen, etwa mit Australien, Chile, Namibia, Saudi-Arabien, Südafrika und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Dort kann Wasserstoff mit Hilfe von Solarkraft günstig hergestellt werden.
Fehlende Priorisierung von Maßnahmen
Wirtschaftsverbände begrüßten die Strategie, halten sie aber für zu unkonkret. Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) moniert eine fehlende Priorisierung von Maßnahmen und Zielen. Die Strategie erscheine überfrachtet. „Aus Sicht des BDEW sollte sie sich auf ihr Kernziel fokussieren: in kurzer Zeit große Mengen Wasserstoff und Derivate zu möglichst wettbewerbsfähigen Preisen importieren zu können“, sagte BDEW-Chefin Kerstin Andreae.
Auf Kritik von Umweltverbänden stößt, dass Deutschland nicht nur grünen Wasserstoff importieren will. „Damit die Strategie einen wirklichen Beitrag für den Klimaschutz leisten kann, muss die Bundesregierung den Ausstieg aus fossilem Wasserstoff wie Erdgas verbindlich benennen und das Ziel von 100 Prozent grünem Wasserstoff klar definieren“, forderte Tobias Pforte-von Randow vom Deutschen Naturschutzring. „Dabei muss sichergestellt werden, dass grüner Wasserstoff beim Import immer Vorrang vor anderen Arten von Wasserstoff hat.“
Der WWF kritisiert, dass die Strategie keine konkreten Nachhaltigkeitskriterien für die Erzeugung des Wasserstoffs benennt. „Nachhaltigkeitskriterien müssen gemeinsam mit den relevanten Akteursgruppen aus Deutschland und den Partnerländern erarbeitet werden“, sagte Viviane Raddatz vom WWF Deutschland.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Autounfälle
Das Tötungsprivileg
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Verkehrsvorbild in den USA
Ein Tempolimit ist möglich, zeigt New York City
Umfrage zu Sicherheitsgefühl
Das Problem mit den Gefühlen
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!