Wer Freiheit und Gleichheit in Kunst und Wissenschaft voranbringen will, wird oft beschuldigt, die Historie umschreiben zu wollen. Da ist was dran.
Grob und linkisch, aber immer geradeaus und ehrlich: Literaturwissenschaftler Ulrich Breuer hat ein Buch über deutsche Ungeschicklichkeit geschrieben.
Das kroatische Häkchen, das zum Namen Matuško gehört, hatte der Vater unseres Autors abgestreift. Nun fragt sich unser Autor: Gehört der Haken zu mir?
Der ADAC ist nicht mehr grundsätzlich gegen ein Tempolimit auf deutschen Autobahnen. Denn das komme bald, sagt der Mobilitätsforscher Andreas Knie.
Tausende SchülerInnen haben im Deutschen Historischen Museum über Politik diskutiert. Bildungsreferent Helber erklärt, warum die AfD nicht vorkommt.
Wo ist zu Hause? Wladimir Kaminer befragt Österreicher, Schweizer und Deutsche nach ihren Heimatgefühlen – mit erfrischender Respektlosigkeit.
Klimaschutz, klar. Doch ein Tempolimit brauchen wir auch zur Überwindung gewisser Männlichkeitsbilder und der deutschnationalen Identität.
Allaa Faham ist seit vier Jahren in Deutschland und erzählt darüber auf seinem Youtube-Kanal. Ein Gespräch über Selfies, zu trockenes Essen und German Lifestyle.
Eine Identität, die nur noch als Nichtidentität möglich ist, Verfassungspatriotismus oder Gartenzwerg vorm Haus. Neue Antworten anlässlich der Buchmesse.
Grundrechte, Rechtsstaat, Selbstbestimmung und Freiheit: In unserem Grundgesetz steckt alles, worauf wir als Deutsche stolz sein können.
Wer eine europäische Identität fordert, irrt. Es gibt nämlich auch nicht mal „die eine deutsche Identität“. Nur Vielfältigkeit hat Zukunft.
Für viele scheint klar: „deutsch“ und „muslimisch“, das geht nicht zusammen. Wir haben nach Spuren gesucht, wie dieses Land die Religion prägt.
Auf die Frage „Was ist deutsch?“ gibt es keine vernünftige Antwort. Nur Stürme von Erinnerungen, Emotionen und Narrativen.
Dieser Brite erklärt den Deutschen, wer sie sind: Ein Gespräch mit Neil MacGregor zum Erscheinen seines Buchs „Deutschland. Erinnerungen einer Nation“.