Deutsch-indische Beziehungen: Mit Großaufgebot nach Delhi
Bei ihrer Indien-Reise versuchen der Kanzler, wichtige Kabinettsmitglieder und Firmenvertreter, die deutsche Abhängigkeit von China zu reduzieren.
Auf der Agenda stehen der Abbau kritischer Abhängigkeiten und die Stärkung der Widerstandsfähigkeit deutscher Unternehmen und ihrer Lieferketten von und nach Asien. Ein weiterer Schwerpunkt ist die klima- und energiepolitische Zusammenarbeit, etwa in Form einer Roadmap zu grünem Wasserstoff.
Am Freitag werden Scholz und Indiens Premier Narendra Modi, der derzeit noch beim Brics-Gipfel im russischen Kasan weilt, über eine stärkere Zusammenarbeit bei Sicherheit und Verteidigung, der Mobilität von Fachkräften, in der Wirtschaft und bei strategischen Technologien sprechen.
Schon im Jahr 2000 hatten Deutschland und Indien eine strategische Partnerschaft vereinbart. Der bilaterale Handel erreichte 2023 einen Rekordwert von über 30 Milliarden Euro. Im Vergleich zum deutsch-chinesischen Handelsvolumen von 254 Milliarden Euro ist er aber noch gering.
Indien: Deutschland hat sich zu sehr auf China konzentriert
Deutschland hat sich auch aus Sicht Indiens in den letzten Jahrzehnten zu stark auf China konzentriert. Zunehmend wird Indien aber als zentraler Partner deutscher und europäischer Außenpolitik im Indopazifik und als Gegengewicht zur Volksrepublik gesehen.
Das zeigt auch das erst vor wenigen Tage veröffentlichte Länderpapier „Fokus auf Indien“ des Auswärtigen Amtes. In ihm werden die Klimakrise und -sicherheit sowie ein Abkommen zur gegenseitigen logistischen Unterstützung der Streitkräfte angesprochen. Deutschland will sich von China unabhängiger machen und Indien seit dem Ukrainekrieg von Russland.
Dieses Ziel verfolgt Berlin auch auf militärpolitischer Ebene. Indien wünscht Erleichterungen bei der Exportkontrolle von Dual-Use-Gütern, die sowohl zivil als auch militärisch genutzt werden können, sowie weitere Rüstungskooperationen.
Der politische Beobachter Chilamkuri Raja Mohan begrüßt, dass Deutschland Indiens wachsende Bedeutung wahrnimmt, und hofft, dass der Kanzlerbesuch sich auch positiv auf die Beziehungen zwischen der EU und Indien auswirkt. Brüssel verhandelt seit Jahren über ein Freihandelsabkommen.
Gemeinsame Interessen bei Fachkräften und Klimapolitik
„Die aktuellen Entwicklungen bei der Zusammenarbeit in den Bereichen Fachkräftezuwanderung und Klimapolitik zeigen, dass es viele Themen gibt, bei denen Deutschland und Indien gemeinsame Interessen haben“, sagt Tobias Scholz von der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) der taz. Die Regierungschefs wären ohne die wahrgenommenen Bedrohungen durch China und Russland aber wohl weniger entschlossen, vermutet der Indien-Experte. Der Erfolg hänge dabei aber nicht nur von den Regierungen ab.
Bei dem jetzigen deutschen Großaufgebot sieht der Unternehmensberater Mike D. Batra die Chance, dass Indien in Deutschland stärker in den Fokus rückt. „Einige Mittelständler sind schon lange in Indien aktiv, insgesamt sind es fast 2.000 Unternehmen im Land“, sagt er.
Dennoch sieht er Nachholbedarf, das Potenzial sei groß: „Indien wurde lange vernachlässigt.“ Dabei habe sich einiges verändert: „Mehr indische Hersteller können konstant bessere Qualität liefern, was vor fünf bis zehn Jahren noch anders war.“ Dazu komme, dass seine Kunden in Deutschland teilweise keine Arbeitskräfte finden und es nicht nur um günstigere Lohn- oder Energiekosten gehe. Daher verwundet es nicht, dass auch Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) mitreist.
„Vor 20 Jahren waren die Verbindungen deutscher Unternehmen nach Indien vor allem auf die IT-Branche und Gießereien beschränkt“, sagt Batra. Nun würden Elektronikproduktion, Automobilzulieferung, Maschinenbau oder Rohstoffe interessanter.
Berater: Geopolitik hat Indien interessanter gemacht
„Indiens Wirtschaft wächst stabil um sechs bis sieben Prozent, und die geopolitische Lage hat Indien zudem in den Fokus gerückt“, so Batra, der in Deutschland und Indien aufgewachsen ist. Doch wer in Indien erfolgreich sein wolle, müsse Ausdauer und Verständnis für den Markt dort mitbringen: „Wer vor Ort neue Produkte für Schwellenländer entwickelt und sich auf den Binnenmarkt einstellt, hat die besten Erfolgschancen.“
Nimmt die Bundesregierung für gute Beziehungen zu Delhi die Vernachlässigung von Menschenrechtsfragen in Kauf? Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) fordert vom Kanzler, sich gegen eine Aushöhlung des Arbeitsrechts gegen Zwangsarbeit in Indien einzusetzen. „Es kann nicht sein, dass Deutschland beide Augen zudrückt“, heißt es in einem Brief an Scholz.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rassismus der CDU
Merz will Doppelstaatler ausbürgern
Dreikönigstreffen der FDP
Lindner schmeißt sich an die Union ran
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Regierung in Österreich
Warnsignal für Deutschland
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Nach Unfällen zu Silvester
Scholz hält Böllerverbot trotz Toten für „irgendwie komisch“