piwik no script img

Deutliche Zunahme für 2024 erwartetMassive Schäden durch Extremwetter

Die Versicherer befürchten eine massive Zunahme von Extremwetterschäden. Diese beliefen sich im ersten Halbjahr 2024 bereits auf 3,9 Milliarden Euro.

In der Ortschaft Webenheim standen im Mai zahlreiche Wohnhäuser über einen Meter unter Wasser Foto: Bernd März/imago

Berlin afp | Extremwetter wie Hagel und Starkregen hat im ersten Halbjahr massive finanzielle Schäden in Deutschland angerichtet. Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) bezifferte die versicherte Schadensumme in den ersten sechs Monaten auf 3,9 Milliarden Euro; er rechnet im Gesamtjahr mit einer Schadensumme von mindestens 7 Milliarden Euro. 2023 hatte dieser Wert 4,9 Milliarden Euro erreicht, er lag damit in etwa im Durchschnitt der Vorjahre.

„Aufgrund der bisherigen Schäden gehen wir davon aus, dass die Naturgefahrenbilanz 2024 insgesamt überdurchschnittlich ausfällt“, erklärte Jörg Asmussen, Hauptgeschäftsführer des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), am Mittwoch. „Kommt es zu schweren Herbst- und Winterstürmen, könnten die Gesamtschäden noch höher liegen.“ Erfasst werden Schäden an Häusern, Hausrat, Gewerbe- und Industriebetrieben sowie Kraftfahrzeugen.

Die größten Schäden entstanden im ersten Halbjahr durch Überschwemmungen und Starkregen (2,7 Milliarden Euro), davon allein 2 Milliarden Euro Schäden durch die Überschwemmungen in Süddeutschland im Juni. Sturm und Hagel verursachten laut GDV 800 Millionen Euro Schäden an Gebäuden, weitere 400 Millionen Euro gehen auf Schäden durch Sturm, Hagel und Überschwemmungen an Kraftfahrzeugen zurück.

Der Verband bekräftige seine Forderung nach „verbindlichen Maßnahmen zur Klimafolgenanpassung“: Es brauche etwa bundesweit einheitliche Vorgaben zur Bebauung in Gefahrengebieten und zur Verringerung der Flächenversiegelung. „Wir befürchten, dass sich ohne Prävention eine Spirale aus immer mehr Schäden und immer höheren Prämien in Gang setzt und die Verbraucherinnen und Verbraucher finanziell überlastet werden“, warnte Asmussen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • taz: *Massive Schäden durch Extremwetter*

    Vollkommen egal. Hauptsache das Monopolyspiel "Wirtschaftswachstum" schwächelt nicht. Die Bürger verlieren 'Hab und Gut', Klimaschützer werden kriminalisiert (und sogar schon in der Knast gesteckt) und unsere Politiker aus der Ampel (ja, die Grünen sind auch dabei) sitzen weiterhin auf dem Schoß der Großkonzerne, die noch mehr klimaschädliches CO2 mit ihrer Profitgier in die Erdatmosphäre blasen wollen. Aber keine Angst, denn wenn die 'Merz'-CDU am Ruder steht, dann geht es erst richtig mit den Extremwetterschäden los, denn dann wird der Klimawandel noch mehr CO2 'zum groß und stark werden' bekommen.

    • @Ricky-13:

      Die 2% deutsche CO2-Ausstoss machen den Kohl auch nicht fett.



      Ja, wir müssen aus der Fossilwirtschaft raus - aber nicht um den Preis unseres eigenen wirtschaftlichen Ruins.

  • Nicht so negativ! Schließlich werden die Schäden repariert und zerstörter Hausrat ersetzt. Das führt zu volleren Auftragsbüchern in Handwerksbetrieben und sorgt für zusätzliche Umsätze im Handel. Zur Freude des Finanzministers und des Wirtschaftsministers, die sich über steigende Steuereinnahmen und sichere Arbeitsplätze freuen dürfen, während sich die ganze Regierung für ein gestiegenes BIP - dank Klimawandel - feiern lassen kann.



    Der Klimawandel und die durch ihn verursachten Schäden sind eine ökonomische Win-win-Situation. Er ist die Dampfmaschine des 21. Jahrhundert und hat enormes Boom-Potential. Je größer die klimabedingten Schäden, desto besser ist das für Wohlstand, Wachstum und Beschäftigung! Tolles Wirtschaftsmodell! Weiter-so!