piwik no script img

Der virtuelle KlimagipfelBesser, aber nicht gut

Susanne Schwarz
Kommentar von Susanne Schwarz

Beim virtuellen Klimagipfel haben sich etliche Länder bewegt und wie die EU angekündigt, mehr für den Klimaschutz zu tun. Nur reicht es noch nicht.

Druck von der Straße: Klimaproteste am Freitag mit Kerzenlicht in Berlin Foto: dpa

D as Pariser Weltklimaabkommen von vor fünf Jahren hat in mancher Hinsicht den Organisationsgrad eines durchschnittlichen Sommerpicknicks. Das Ziel ist im Prinzip klar: Alle sollen satt werden. Daraufhin steht der eine einen Tag vorher in der Küche, die andere kauft auf dem Weg zum Park schnell ein paar Kekse im Supermarkt. Mit mehr Verpflichtungen würde womöglich nur die Hälfte der Leute überhaupt erscheinen.

Das ungefähr war das Kalkül, als 2015 das Paris-Abkommen geschrieben und beschlossen wurde. Hier geht es um das Ziel, die Erhitzung der Erde auf deutlich unter 2 Grad gegenüber vorindustriellen Zeiten zu begrenzen, möglichst bei 1,5 Grad. Bei seinem Vorgänger, dem Kyoto-Protokoll, gab es feste Vorschriften zur Reduktion der Emissionen. Mit den USA ratifizierte ein Emissionsschwergewicht den Vertrag von Anfang an nicht, Kanada stieg später wieder aus. Beim Paris-Abkommen dürfen die Staaten selbst entscheiden, was sie zu leisten bereit sind, und das alle fünf Jahre überprüfen und anpassen. Dafür sind fast alle Staaten mit von der Partie, auch die USA bald wieder. Das ist die Stärke des Klimavertrags.

In diesem Licht ist es zu sehen, dass beispielsweise die Umweltorganisation Germanwatch nach dem virtuellen Klimagipfel schreibt, dass dieser die Wirksamkeit des Paris-Abkommens gezeigt habe. Etliche Regierungen stellten dort zum fünften Geburtstag des Klimavertrags klimapolitische Verbesserungen vor. Im Falle der EU etwa das Ziel, bis 2030 mindestens 55 Prozent der Emissionen gegenüber 1990 einzusparen. Zudem haben mittlerweile viele Staaten angekündigt, wann sie langfristig klimaneutral werden wollen.

Laut dem Climate Action Tracker, einem Projekt zweier Berliner Thinktanks, würden diese Ziele ausreichen, um die Erderhitzung bis 2100 immerhin bei 2,1 Grad zu begrenzen. Aber: Die Wissenschaftler:innen weisen darauf hin, dass immer noch kaum kurzfristige Klimapläne vorliegen, die die Umsetzung glaubhaft machen würden. Darauf zielte auch UN-Chef António Guterres am Samstag ab. Er will, dass alle Staaten einen Klimanotstand ausrufen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Susanne Schwarz
Leiterin wirtschaft+umwelt
Jahrgang 1991, leitet das Ressort Wirtschaft + Umwelt und schreibt dort vor allem über die Klimakrise. Hat ansonsten das Online-Magazin klimareporter° mitgegründet.
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • wieviel co2 wird eigentlich beim verbrennen von kerzen freigesetzt?

    • @Hannes Petersen:

      wieviel co2 wird eigentlich beim posten solch sinnvoller Kommentare freigesetzt?