Der unaufgeklärte Tod von Rita Ojungé: Zu wenig, zu spät
Geflüchtete Frauen protestieren für Aufklärung im Fall Ojungé. Der Verein Opferperspektive kritisiert die Staatsanwaltschaft Cottbus.
Ojungé wohnte in einem isolierten Flüchtlingsheim bei Hohenleipisch in Südbrandenburg und war offiziell zwei Monate lang nur vermisst gemeldet, bevor Überreste ihres Skeletts etwa 300 Meter von der Unterkunft entfernt im Wald gefunden wurden. Zuvor war die Polizei lange nicht von einem Verbrechen ausgegangen – trotz von anderen Bewohner:innen und dem Lebenspartner geäußerten Hinweisen.
So habe sie ungewohnterweise weder ihre beiden Kleinkinder noch ihre Kleidung sowie persönliche Gegenstände wie ihre Bankkarte mitgenommen. Wegfahren konnte sie an dem Sonntag ihres Verschwindens auch nicht, weil nicht einmal ein Bus fuhr.
Erst nachdem ihr hinterbliebener Lebenspartner und Vater der Kinder sowie der brandenburgische Verein Opferperspektive Druck machten, ermittelte die Polizei zum Fall – und fand schließlich nach einer Suche mit einer Hundertschaft skelettierte Überreste von Ojungé im Wald um das Flüchtlingsheim herum.
Women in Exile protestierte gegen Isolation im Nirgendwo
Am Mittwoch, dem Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen, protestierte das brandenburgische Protestbündnis Women in Exile in Eisenhüttenstadt für die Aufklärung des Falles Ojungé, gegen Kollektivunterbringung in isolierten Lagern wie in Hohenleipisch und gegen Mehrfachdiskriminierung in Flüchtlingslagern, unter der insbesondere Frauen und Kinder litten. Die Lager seien nicht nur Corona-Hotspots, sondern auch Orte von Übergriffen auf Frauen, sagte Sprecherin Elizabeth Ngari der taz zuvor im Interview.
Maßgeblich vorangetrieben hat die Ermittlungen auch die Kritik von Martin Vesely aus dem Verein Opferperspektive. Er sagt zu den auf der Stelle tretenden Ermittlungen: „Es ist das eingetreten, was wir von vornherein befürchtet haben. Die Ermittlungen sind schlampig geführt worden und waren von rassistischen Vorannahmen geprägt.“
Martin Vasely, Opferperspektive
Das Problem sei die Staatsanwaltschaft Cottbus: „Die Ermittlungen wurden zu spät und dann zu langsam aufgenommen – dadurch ist viel verloren gegangen, was nicht mehr einholbar war“, sagt Vesely. Wenn eine Person mit einem anderen gesellschaftlichen Stand betroffen wäre, hätten die Behörden anders ermittelt, sagt Vesely: „Wir reden hier immerhin von einem mutmaßlichen Tötungsdelikt, das wahrscheinlich nicht mehr aufgearbeitet wird.“
Mittlerweile habe das Problem mangelnder Strafverfolgung bei Menschen mit (in Teilen zugeschriebener) Migrationsgeschichte oder auch Opfer rechter Gewalt im Raum Cottbus strukturelle Formen angenommen, sagt Vesely: „Rechte Angriffe werden kaum bearbeitet – nach drei oder vier Jahren wird dann, wenn überhaupt, mal ein Verfahren eröffnet.“
Bei Verurteilungen gebe es Strafnachlässe für Beschuldigte wegen langer Verfahrensdauer, häufig komme es zu Einstellungen aufgrund langer Verfahrenslaufzeiten. Das Schlimmste daran: „Der Glaube an die Herstellung von Gerechtigkeit durch die Justiz ist bei Betroffenen nicht mehr vorhanden. Rechte Täter werden gestärkt“, sagt Vesely.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Greenpeace-Mitarbeiter über Aufrüstung
„Das 2-Prozent-Ziel ist willkürlich gesetzt“
Selbstzerstörung der FDP
Die Luft wird jetzt auch für Lindner dünn
Rücktritte an der FDP-Spitze
Generalsekretär in offener Feldschlacht gefallen
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Iran als Bedrohung Israels
„Iran könnte ein Arsenal an Atomwaffen bauen“
Keith Kelloggs Wege aus dem Krieg
Immer für eine Überraschung gut