Der unaufgeklärte Tod von Rita Ojungé: Zu wenig, zu spät
Geflüchtete Frauen protestieren für Aufklärung im Fall Ojungé. Der Verein Opferperspektive kritisiert die Staatsanwaltschaft Cottbus.

Ojungé wohnte in einem isolierten Flüchtlingsheim bei Hohenleipisch in Südbrandenburg und war offiziell zwei Monate lang nur vermisst gemeldet, bevor Überreste ihres Skeletts etwa 300 Meter von der Unterkunft entfernt im Wald gefunden wurden. Zuvor war die Polizei lange nicht von einem Verbrechen ausgegangen – trotz von anderen Bewohner:innen und dem Lebenspartner geäußerten Hinweisen.
So habe sie ungewohnterweise weder ihre beiden Kleinkinder noch ihre Kleidung sowie persönliche Gegenstände wie ihre Bankkarte mitgenommen. Wegfahren konnte sie an dem Sonntag ihres Verschwindens auch nicht, weil nicht einmal ein Bus fuhr.
Erst nachdem ihr hinterbliebener Lebenspartner und Vater der Kinder sowie der brandenburgische Verein Opferperspektive Druck machten, ermittelte die Polizei zum Fall – und fand schließlich nach einer Suche mit einer Hundertschaft skelettierte Überreste von Ojungé im Wald um das Flüchtlingsheim herum.
Women in Exile protestierte gegen Isolation im Nirgendwo
Am Mittwoch, dem Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen, protestierte das brandenburgische Protestbündnis Women in Exile in Eisenhüttenstadt für die Aufklärung des Falles Ojungé, gegen Kollektivunterbringung in isolierten Lagern wie in Hohenleipisch und gegen Mehrfachdiskriminierung in Flüchtlingslagern, unter der insbesondere Frauen und Kinder litten. Die Lager seien nicht nur Corona-Hotspots, sondern auch Orte von Übergriffen auf Frauen, sagte Sprecherin Elizabeth Ngari der taz zuvor im Interview.
Maßgeblich vorangetrieben hat die Ermittlungen auch die Kritik von Martin Vesely aus dem Verein Opferperspektive. Er sagt zu den auf der Stelle tretenden Ermittlungen: „Es ist das eingetreten, was wir von vornherein befürchtet haben. Die Ermittlungen sind schlampig geführt worden und waren von rassistischen Vorannahmen geprägt.“
Martin Vasely, Opferperspektive
Das Problem sei die Staatsanwaltschaft Cottbus: „Die Ermittlungen wurden zu spät und dann zu langsam aufgenommen – dadurch ist viel verloren gegangen, was nicht mehr einholbar war“, sagt Vesely. Wenn eine Person mit einem anderen gesellschaftlichen Stand betroffen wäre, hätten die Behörden anders ermittelt, sagt Vesely: „Wir reden hier immerhin von einem mutmaßlichen Tötungsdelikt, das wahrscheinlich nicht mehr aufgearbeitet wird.“
Mittlerweile habe das Problem mangelnder Strafverfolgung bei Menschen mit (in Teilen zugeschriebener) Migrationsgeschichte oder auch Opfer rechter Gewalt im Raum Cottbus strukturelle Formen angenommen, sagt Vesely: „Rechte Angriffe werden kaum bearbeitet – nach drei oder vier Jahren wird dann, wenn überhaupt, mal ein Verfahren eröffnet.“
Bei Verurteilungen gebe es Strafnachlässe für Beschuldigte wegen langer Verfahrensdauer, häufig komme es zu Einstellungen aufgrund langer Verfahrenslaufzeiten. Das Schlimmste daran: „Der Glaube an die Herstellung von Gerechtigkeit durch die Justiz ist bei Betroffenen nicht mehr vorhanden. Rechte Täter werden gestärkt“, sagt Vesely.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!