Der große und der kleine Golfsport: Saudis und die Bundesliga
Während sich der Profisport verkauft hat, werkeln in der Bundesliga brave Amateure am Einlochen. Die letzte Generation findet selbst das nicht gut.
U iuiui, viel los im Profigolf. Eben noch hatte ein saudischer Staatsfonds die weltbesten Spieler mit aberwitzigen Handgeldern in teils dreistelliger Millionenhöhe zu ihrer neuen LIV-Tour abgeworben. Die Abtrünnigen wurden unter Bann gestellt, die alten Golfbünde beidseitig des Atlantiks und die neuen Petrodollarputschisten beschimpften sich inniglich.
Und plötzlich wird jetzt nach monatelangen Geheimverhandlungen ein gemeinsamer Very Big Deal verkündet, ja, man schließe sich zusammen, ab sofort ist alles eines. Kurz: Die Saudis haben gleich die ganze Golfwelt gekauft.
„Traurigster Tag der Golfgeschichte“, heißt es, die Aktiven waren perplex, erschrocken, empört. Der oberste Verkäufer, PGA-Tourchef Jay Monahan, weiß, „dass man mich einen Heuchler nennen wird“. Zum Trost darf der Heuchler zum hochdotierten CEO des neuen Bundes aufsteigen. Schon länger planen die Saudis, zur sportiven Imagemehrung 2029 die Asien-Winterspiele zu veranstalten. Die Wüste runterheizen! „Pflichttermin für Klimakleber“, bemerkte jetzt Thomas Kistner (Süddeutsche Zeitung), selbst eine Art rhetorisch-giftiger Klimakleber der liberalen Presse.
Ob Pattex, Uhu & Co auch im Sand halten? Kennen die Saudis den deutschen Staatsschutz-Kampfbegriff der kriminellen Vereinigung? Oder lochen sie gleich restlebenslang ein? Vergangene Woche hat die Letzte Generation selbstlochend geübt: Auf Sylts Golfplatz haben sie neue Löcher in ein Grün gegraben und diese blühfrisch bepflanzt. Renaturierung nannten sie das.
Wässern wie die Schrebergärtner
Die Golfszene war empört. Der deutsche Präsident klagte, Golf „als Luxushobby Weniger zu brandmarken, macht mich fassungslos“. Vielmehr sei die Ökosystemleistung seines Sports (Biotope, zertifizierte Förderung der Artenvielfalt auf den Wiesen etc.) „Teil der Lösung, nicht des Problems“.
Vielfach stimmt das tatsächlich, verglichen mit der agrochemischen Landwirtschaft. Und der Wasserverbrauch auf den 729 deutschen Golfplätzen? Der sinnfreie Spießerrasen mit negativem Ökoimpact, das Luxushobby vieler Klein- und SchrebergärtnerInnen, verschwendet ganz andere Mengen.
Golf, also kaum ein Randproblem. Andere Randfragen klärten wir lange auf dieser Seite. Bevor Covid die Sportwelt gerade in Nebendisziplinen lahmlegte, lief hier ein halbes Dutzend Folgen von „Randständiges in Serie“. Es ging um Squash-Perfektion, Hodengrabschen beim Wasserball oder die Bundesliga im Lacrosse. Hingucken, wo sonst kaum wer hinguckt. Die Bundesliga im Golf ist auch so eine Randsportart.
Wer bedamescht die Bundesliga?
Hingeguckt also: Da schwingen je fünf Teams bei Frauen wie Männern in den Erstligen Nord und Süd bei gemeinsamen Turnieren die Keulen. Kaum wen unter den 680.000 aktiven HobbygolferInnen interessiert das. Der GC St. Leon-Rot nahe Heidelberg (der Club des früheren SAP-Granden Dietmar Hopp) beherrscht seit Jahren die Szene. Und bedamescht sie auch. Jedenfalls in den Ligen, – wenn es in die Final Four geht (jeweils die zwei besten Teams aus Nord und Süd), verlieren die Leon-RoterInnen regelmäßig: ein golferisches Vizekusen.
Zuletzt triumphierten Berlin-Wannsee oder Hamburg bei den Damen, bei den Herren Düsseldorf-Hubbelrath, auch mal Mannheim-Viernheim. Neulich brachte der GC Hösel ein nie dagewesenes Ergebnis von 47 unter Par fürs Team zustande. Teilnahmeberechtigt in den Bundesligen sind, anders als im Tennis, nur Amateure, maximal ein Profitourspieler pro Team. Kein Beutegebiet also für saudische Haie.
Golf ist ohnehin Vorzeige-Randsport: Rechts der eine Rand des Loches, links der andere, davor und dahinter Lochrandbereiche, und mittig muss der Ball rein. „Das Loch“, wusste schon Kurt Tucholsky, „ist ein ewiger Kompagnon des Nicht-Lochs“. Also ohne Ränder undenkbar. Hat Tucholsky eigentlich Golf gespielt?
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
100 Jahre Verkehrsampeln
Wider das gängelnde Rot
++ Nachrichten zum Umsturz in Syrien ++
Baerbock warnt „Assads Folterknechte“
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was
Mehr Zugverkehr wagen
Holt endlich den Fernverkehr ins Deutschlandticket!
Trendvokabel 2024
Gelebte Demutkratie
Jette Nietzard gibt sich kämpferisch
„Die Grüne Jugend wird auf die Barrikaden gehen“