Der Rabin-Mord und die jetzigen Proteste: Nur eine Eintagsfliege
Die Protestbewegung in Israel arbeitet sich an Netanjahu ab und klammert den Friedensprozess mit den Palästinensern aus. Das ist kurzsichtig.
A m Abend des 4. November 1995, kurz bevor ein nationalreligiöser Extremist den damaligen Ministerpräsidenten und Architekten des Friedensprozesses Jitzchak Rabin ermordete, versammelten sich in Tel Aviv mehr als Hunderttausend Israelis für den Frieden. Damals spaltete der Friedensprozess die Gesellschaft. Auch zurzeit gehen wieder Zehntausende auf die Straßen. Sie warnen vor dem Untergang der Demokratie, vor einer Delegitimierung des Justizsystems und fordern den Rücktritt des wegen Korruption angeklagten Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu.
Alle, die nun die Demokratie vor ihrer Aushöhlung bewahren wollen, übersehen das Offensichtliche: den Friedensprozess mit den Palästinenser*innen. Die derzeitige Protestbewegung klammert das Thema aus, obwohl ein Großteil ihrer Mitglieder die Aufnahme von Friedensverhandlungen mit den Palästinenser*innen wohl befürworten würde. Zugegeben, das Thema Frieden führt in Israel oft zu Konflikten. Möglicherweise haben die Demonstrant*innen das Gefühl, dass sie sich eine solche Spaltung nicht leisten können.
Die Vermeidung dieses existenziellen Themas schwächt jedoch die Bewegung. Sie droht eine Eintagsfliege zu bleiben. Spätestens mit einem Abgang Netanjahus würde sie sich in Luft auflösen, obwohl aller Voraussicht nach ein Politiker wie der Groß-Israel-Befürworter Naftali Bennett folgen würde. Die Besatzung würde weitergehen, der Friedensprozess brachliegen.
Den Elefanten im Raum sichtbar zu machen und Friedensbemühungen mit ins Programm aufzunehmen würde die derzeitige Protestbewegung nachhaltiger und überzeugender machen. Zumal diejenigen, die am Abbau der hiesigen Demokratie werkeln, auch diejenigen sind, die vernünftige Verhandlungen mit den Palästinenser*innen verhindern. Mit dem Thema Frieden auf der Fahne könnte die Protestbewegung ein ernst zu nehmender politischer Akteur werden, der dem derzeit übermächtig scheinenden rechten Konsens etwas entgegensetzt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch im Bundestag
Empörung, um zu spalten
Bundestag stimmt gegen Unionsantrag
Friedrich Merz scheitert mit seinen Plänen
Merz und die AfD
Deutschland ist ein bisschen österreichischer geworden
SPD unter Druck
Nun hofft Olaf Scholz auf ein Comeback
USA und Grönland
Fatales Signal an US-Imperator Donald Trump
Die afghanische Community in Kiel
„Wir müssen zu Menschlichkeit und Empathie zurückfinden“