Der Papst geht: Und mein Herz tut ein bisschen weh
Den Papst verteidigen? Obwohl er kaum was geleistet hat und die Liste der Fehler lang ist? Nur, weil man selbst katholisch ist? Ja. Muss auch mal sein.
BERLIN taz | An so einem Tag ist es nicht einfach, Katholikin zu sein. In der taz noch dazu, wo der Jubel groß ist, wenn der oberste Katholik seinen Rücktritt ankündigt. Endlich ist er weg, der Pisser. Scheiß Kirche. Wurde auch Zeit.
Ich gebe zu: Da tut mir mein Herz schon ein klein bisschen weh. Es ist ein diffuses Gefühl, schwer zuzuordnen. Irgendwas zwischen Überraschung, Entsetzen und Traurigkeit, ohne wirklich entsetzt und traurig zu sein.
Es ist nicht so, dass ich den Papst verehren würde, ihn für seine guten Taten in der Welt bewundern oder die Institution Kirche für die oberste aller Instanzen halten würde. Die Liste der päpstlichen Verfehlungen ist lang, das Misstrauen und die Wut bei vielen zurecht groß. Missbrauchsfälle, Homosexualität, Aidsbekämpfung. Kritik am Papst? Da hat man gut zu tun und ich mache gerne mit.
Die Zeiten, in denen ich jeden Sonntag (ob mit Ministrantenkluft oder ohne) im Gottesdienst saß, sind längst vorbei. Ich bete nur noch dann, wenn ich die Welt verfluche oder jemandem die Pest an den Hals wünsche. Dann hoffe ich auf Beistand von oben, damit all das doch bitte in Erfüllung gehen möge. Der Papst also – er hat keine wirkliche Bedeutung für mich. So wie für viele Katholiken sicher auch.
Es geht nicht mit ihm - aber ohne ihn auch nicht
Warum ich den Papst dennoch verteidige, bei allem, was er nicht geleistet, bei allem, worin er versagt hat? Weil er zu meinem Leben als Katholikin eben irgendwie dazugehört. Weil er, bei aller Kritik, eine Erscheinung ist, die mich fasziniert. Weniger er als Person, vielmehr er mit seiner Macht und seiner Position in der Welt. Dass es so jemanden noch gibt, ein Oberhaupt über eine ganze Kirche, Chef von 1,2 Milliarden Katholiken. Das fesselt mich auf eine seltsame Weise.
Es geht nicht mit ihm – aber eben auch nicht ohne ihn. Diese Kirche wird nicht moderner und offener, wenn jemand wie Joseph Ratzinger an ihrer Spitze steht. Das ist klar und den meisten Katholiken auch bewusst. Aber Benedikt XVI. ist nunmal Teil dieser Kirche, ob ich oder sonstwer nun will oder nicht.
Wenn er nun also geht, wenn er ganz unverhofft hinwirft, ist da nicht nur Freude, und die Hoffnung, dass der nächste Papst es besser macht. Dann ist da auch ein bisschen Wehmut, ein komisches Gefühl im Magen. Dieser komische Phantomschmerz eben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Geschasste UN-Sonderberaterin
Sie weigerte sich, Israel „Genozid“ vorzuwerfen
Vertrauensfrage von Scholz
Der AfD ist nicht zu trauen
Prognose zu Zielen für Verkehrswende
2030 werden vier Millionen E-Autos fehlen
MLPD droht Nichtzulassung zur Wahl
Scheitert der „echte Sozialismus“ am Parteiengesetz?
Förderung von E-Mobilität
Habeck plant Hilfspaket mit 1.000 Euro Ladestromguthaben
Fußball-WM 2034
FIFA für Saudi-Arabien