Der Hausbesuch: Bitte keine Trauerfeiern
Wagner mit dem Harmonium? Hinterbliebene haben oft skurrile Musikwünsche. Zu Besuch beim Kirchenmusiker Helmut Hoeft.
Seit 1982 ist die Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche am Kurfürstendamm in Berlin Helmut Hoefts zweites Zuhause, seit vierzehn Jahren ist der Orgelspieler, Komponist und Kirchenmusiker dort Kirchenmusikdirektor. Mit dem musikalischen Programm der Kirchen – er organisiert mehr als hundert Konzerte im Jahr – und seinen Kompositionen von Kinderliedern bis Pop-Chansons möchte der 61-Jährige zeigen, dass Kirchenmusik vor allem eins ist: vielfältig.
Draußen: Auf einer Bank unter den Platanen am Breitscheidplatz sitzt eine Frau, umgeben von prall gefüllten Plastiktüten, und trinkt aus einer Bierflasche. Ein Mann im Anzug guckt auf sein Handy, einer in Bauarbeiterklamotten liest Zeitung. Auf der Seite der Budapester Straße haben Menschen Kerzen, Bilder, Stofftiere, Blumen und Briefe für die Opfer des Terroranschlags auf den Weihnachtsmarkt am 19. Dezember 2016 hinterlassen. Das Mahnmal – ein goldfarbener Riss und die zwölf Namen der Toten in den Treppenstufen – erinnert daran.
Drinnen: Orgelmusik und blaues Licht, das durch die mehr als 20.000 kleinen Glasfenster dringt, hüllen die ein , die eintreten. Vier Zentimeter dickes Glas hat man verwandt, damit der Verkehrslärm der großen Straßen rund um den Breitscheidplatz, auf dem die Gedächtniskirche steht, gedämpft bleibt. Über dem Altar hängt ein goldener Christus mit geschlossenen Augen ohne Kreuz. Eine Touristin zündet eine Kerze an, einige BesucherInnen machen eine Runde. Am schlichten Orgelprospekt sitzt der Orgelspieler am Instrument, einige Männer bewegen sich um ihn herum, überprüfen, messen, zeigen den Daumen nach oben, Kabel und geöffnete Verpackungen liegen auf den Sitzplätzen. Die Orgel soll auch als elektronische Orgel fungieren, ein Hybrid: Synthesizer und mehrere Basslautsprecher der Marke Teufel werden getestet.
Pragmatisch: Bei Helmut Hoeft war es keine religiöse Berufung, Kirchenmusiker zu werden, sondern eine pragmatische Überlegung, erzählt er im kargen, gläsernen Meetingraum im Keller der Kirche. Als Kirchenmusiker komme er viel mehr „zum Einsatz“ als beispielsweise Musiklehrer. Das habe sich in 36 Jahren Karriere bestätigt. „Ich bin ein gläubiger Mensch, aber das war eine zusätzliche Motivation und spielte in der Entscheidung kaum eine Rolle“, sagt der gebürtige Berliner.
Emotionen: Das Einzige, was er an seinem Beruf nicht mag, sind Trauerfeiern. Nicht wegen der Stimmung solcher Zeremonien, sondern weil die Hinterbliebenen nicht selten skurrile musikalische Wünsche haben. „Als junger Mann habe ich immer Ja gesagt. Mit den Jahren bin ich selektiver geworden“, sagt er. „Wagner mit dem Harmonium zu spielen, zum Beispiel, das ist grotesk und würde ich nicht mehr machen. Für mich war das das Gegenteil von Harmonie.“
Lernen: Bei einer Nachbarin in Schöneberg fing er als Kind an, Klavierstunden zu nehmen. Der Unterricht sei nicht so professionell gewesen („Die ältere Dame war eigentlich Konzertsängerin“). Doch zu Hause konnte er auch mit dem Vater üben, einem Finanzbeamten, der sich abends nach der Arbeit autodidaktisch Musik beibrachte und Literatur verschlang.
Begleiten: Ab der 5. Klasse begleitete Helmut Hoeft jeden Morgen seine Klasse beim gemeinsamen Volkslied auf dem Klavier. Bis heute kann er die Stimmen der anderen Kinder hören. Seinen ersten Orgelunterricht nahm er später bei dem Steglitzer Kirchenmusiker Dieter Beermann. Hoefts allererste Liebe war aber das Harmonium seines Opas. Das Instrument entdeckte er, als er noch den Kindergarten besuchte. Heute singt Hoeft mit seinen sechsjährigen Enkeltöchtern zusammen Kinderlieder, auch solche, die er selber komponiert.
Harmonie: „Ich bemühe mich, mit allen Menschen gut auszukommen und im Reinen zu sein“, sagt Hoeft. Harmonie sei Teil seiner Persönlichkeit, das falle ihm nicht schwer. Eine Grundhaltung, die auch seinen musikalischen Geschmack beeinflusst. Hoeft liebt fast alle Genres, „nur Punk ist mir zu wütend, zu aggressiv, zu laut“. Protestieren sei schon okay, aber Musik ist für ihn „von Natur aus positiv und freundlich“.
Disharmonie: Hoefts harmonischer Alltag geriet am 19. Dezember 2016 auf einmal aus dem Gleichgewicht. Am Abend des Anschlags am Breitscheidplatz war er nicht in der Kirche, wurde aber von einem Kollegen angerufen: Etwas Schreckliches sei passiert. Am nächsten Morgen ging Hoeft in die Kirche und organisierte die Gedenkfeierlichkeiten. „Die Betroffenheit und die Trauer waren groß, aber Angst hatte ich keine“, sagt er. Klar habe es eine andere Bedeutung, wenn etwas Schlimmes dort passiert, wo man sich zu Hause fühlt. Wirklich indes bewegt ihn, „wie unterschiedlich heutzutage mit Schicksal umgegangen wird. Ich kann es nicht nachvollziehen, dass es, wenn ein Deutscher bei einem Unfall stirbt, ein großes Thema ist – sterben aber in Afghanistan 120 Menschen bei einem Bombenanschlag, interessiert das niemanden.“
Dieser Text stammt aus der taz am wochenende. Immer ab Samstag am Kiosk, im eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo. Und bei Facebook und Twitter.
Politisch: Was Helmut Hoeft ebenso beängstigt: der Hass, den er nicht nur im Internet tagtäglich beobachtet („Diese aktuelle, naziorientierte Gesinnung war für mich unvorstellbar“). Er sei doch immerhin Teil der Nachkriegsgeneration, die aus der Geschichte etwas hätte lernen sollen. „Warum die Geschichte sich wiederholt und Menschen immer noch Angst haben, dass ihnen etwas weggenommen wird, das verstehe ich nicht.“ Hoeft sieht sich als politischer Mensch, schon allein deshalb, weil er eine Leitungsposition in einer religiösen Institution innehat. „Ich versuche, so fair wie möglich zu arbeiten, denn mir ist bewusst, dass ich eine gesellschaftliche Verantwortung trage“, sagt er.
Kritisch: Für den Musiker ist es wesentlich, dass Menschen in der Kirche einen Ort der Stille und der Ruhe finden. Wie nach dem Anschlag am Breitscheidplatz: „Es sind viele Leute aus ganz Berlin und darüber hinaus zu uns gekommen und haben uns als Ansprechpartner gesucht, unabhängig von ihrer Religion.“ Diese Öffnung für Menschen anderen Glaubens ist ihm wichtig. Er wolle auch niemanden davon überzeugen, christlich zu werden („Wenn mich jemand dazu befragt, antworte ich gerne. Wenn nicht, kann man sich gut auch über andere Themen als Gott oder Musik unterhalten“).
Genießen: Hoefts drei erwachsene Kinder haben beruflich nichts mit Musik zu tun. Aber gern und oft besucht er mit ihnen Konzerte. „Mit meiner Tochter war ich bei Tower of Power. Für mich eine der besten US-amerikanischen 68er-Bands.“ Mit seinem Sohn hat er eine Kreuzfahrt in der Karibik unternommen.
Aufhören: Wenn Helmut Hoeft 2023 in Rente geht, will er „eine Pause machen“. Und danach auf Orgeltour nach Paris. „Paris ist prägend für Orgelspieler und Kirchenmusiker.“
Abschalten: Für lange Zeit sieht er sich allerdings nicht vom Ku’damm entfernt. Zwar möchte er seinem Nachfolger in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche die Möglichkeit geben, ohne Beeinträchtigung seinen Platz zu übernehmen, „aber vier bis sechs Stunden am Tag an der Orgel und 40 bis 60 Arbeitsstunden in der Woche gewöhnt man sich nicht so einfach ab“. Ob er auch mal richtig abschalten könne? Da müsse man seine Frau fragen, sagt Hoeft lachend. Wenn er es nicht schaffe, eine Spiegel-Ausgabe komplett zu lesen, wisse er, dass er kurz vor dem Burn-out stehe.
Und Glück? „Ich bin glücklich, wenn ich das Publikum mit meiner Musik mitreiße und wenn ich in Frieden mit allen Menschen leben kann.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Krieg in der Ukraine
Russland droht mit „schärfsten Reaktionen“
Israel demoliert beduinisches Dorf
Das Ende von Umm al-Hiran
Angeblich zu „woke“ Videospiele
Gamer:innen gegen Gendergaga
Haldenwang über Wechsel in die Politik
„Ich habe mir nichts vorzuwerfen“
Israelis wandern nach Italien aus
Das Tal, wo Frieden wohnt