piwik no script img

Der Berliner Wochenkommentar IEs fehlt die Achtung der anderen

Das American Jewish Committee hat ein „Stimmungsbild“ unter Berliner Lehrern zu Antisemitismus an Schulen erstellt. Doch das eigentliche Problem liegt tiefer.

Auf Schulhöfen ist nicht nur „Jude“ ein Schimpfwort: Man disst auch mit „Schwuler“, „Mädchen“ oder „Araber“ Foto: dpa

Das „Stimmungsbild von Berliner Lehrkräften zu Salafismus und Antisemitismus“ an Schulen, das das American Jewish Committee (AJC) und die Bildungsverwaltung am Mittwoch vorstellten, hat es in sich: Die befragten LehrerInnen berichteten von einem „steigenden Druck auf Schüler durch Mitschüler, auch innerhalb der Schule streng religiöse Verhaltensweisen zu befolgen“.

Westlich gekleidete Mädchen würden als „Schlampe“ und „Hure“ beschimpft, Schülerinnen würden aufgrund des Drucks das Kopftuch anlegen. An einigen Schulen habe sich „aufgrund sozial-religiöser Konflikte vermehrt eine Geschlechtertrennung herausgebildet“. Und: Jugendliche definierten sich zunehmend über Religion.

Nun könnte man kritisieren, dass all dies sattsam bekannt ist und dieses „Stimmungsbild“ eigentlich keine neuen Erkenntnisse bringt. Zumal es sich letztlich um eine nicht-repräsentative Umfrage unter 27 (!) LehrerInnen an 21 Schulen handelt. Man könnte auch anmerken, dass die Methodik, allein LehrerInnen zu befragen, vielleicht nicht ganz ausgereift ist. Zumal Angehörige dieser Berufsgruppe bisweilen selbst bekanntlich eine gehörige Portion Vorurteile haben gegenüber „Muslimen“, „Arabern“, „Türken“ – oder wie immer man Angehörige dieses Teils der Bevölkerung nennen mag.

Problematisch ist aber vor allem dies: So behauptet das AJC, man erhalte mit der Umfrage „erstmals einen breiteren Einblick, inwieweit extremistisches, intolerantes und antisemitisches Gedankengut bereits an einigen Berliner Schulen zu einem Problem geworden ist“. Heißt: Man will reden über Intoleranz, Extremismus und Antisemitismus – weist aber nur auf eine Gruppe: muslimische Jugendliche.

Dabei liegt das Problem tiefer. Salopp gesagt: Nicht nur „Jude“ ist auf dem Schulhof ein Schimpfwort, sondern auch „Krüppel“, „Mädchen“, „Schwuler“ oder „Ölauge“ (für Araber und Türken gleichermaßen). Will sagen: Es ist an unseren Schulen allgemein nicht weit her mit der Achtung von Anderen (gleich welcher Art) und damit von demokratischen Standards. Und da müssen die Schulen, müssen wir Erwachsenen in der Tat endlich ran.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Liebe Frau Memarnia, Prävention lebt davon, dass zielgruppenadäquat zugeschnitten ist. Indem Sie alle in einen Topf schmeißen, damit sich ja keiner verunglimpft fühlt, werden Sie kein Problem lösen.

    Den Effekt, dass sich "aufgrund sozial-religiöser Konflikte vermehrt eine Geschlechtertrennung herausgebildet", werden Sie in einer Klasse mit ausschließlich christlichen oder atheistischen Kindern kaum finden.



    "Jugendliche definierten sich zunehmend über Religion." - Auf wieviele christliche Jugendliche trifft das zu?

    Und diesen sozial-religiösen Konflikten entgegenzutreten ist deutlich schwieriger, als dafür zu sorgen, dass "Krüppel" oder "schwul" nicht mehr als Schimpfwort benutzt wird.

    Frau Memarnia, Sie als Journalistin haben in der Tat die Möglichkeit, das Problem "anzugehen". Sie werdeden es nicht schaffen, indem Sie es erst mal relativieren. Und die Lösung nur auf die Schulen abzuwälzen ist dann doch etwas billig. Das können Schulen nicht leisten.

    Übrigens kann man in Artikeln anderer Zeitungen noch viel problematischere Einzelheiten der Studie lesen:

    "In Klassen gibt es Moralwächter, die Schüler maßregeln und Aussagen der Lehrer überprüfen. Sie übten Druck aus, zu fasten und ein Kopftuch zu tragen, und verbreiteten ein intolerantes Religionsbild." – Quelle: http://www.berliner-zeitung.de/28000218 ©2017

    "Verschwörungstheorien seien mittlerweile in allen Schülergruppen weit verbreitet, spielten aber für muslimische Schüler eine besondere Rolle und kreisen oft um den 11. September." – http://www.berliner-zeitung.de/28000218 ©2017

    Einige der Befragten haben eine „Überprüfung des Schulstoffs durch religiöse Autoritäten wie Koranlehrer oder Moscheen“ erlebt. - http://www.tagessp...lern/20082082.html

    Warum lassen Sie die weg?

    "Man muss damit leben, dass die Leute, für die man sich einsetzt, Arschlöcher sein können." (Zitat aus einem Taz-Interview).

  • Ich ziehe vor allem eine Erkenntniss aus dem Stimmungsbild:

    1. der berliner Senat hat sich bisher nicht um dieses Thema gekümmert (oder die taz es nicht dargestellt hat)

    2. ein absolutes desintresse der Berliner Politik an der politischen Bildung der berliner Schüler