Depressive Hauptstadtkinder: Ignoranz, die krankmacht
In Berlin leiden mehr Kinder unter psychischen Erkrankungen als anderswo, zeigt eine Krankenkassenstudie. Kein Wunder: Die HelferInnen sind überlastet.
Berliner Kinder und Jugendliche sind depressiver und kränker als ihre AltersgenossInnen in anderen Bundesländern. Das hat eine Auswertung der drittgrößten deutschen Krankenkasse DAK-Gesundheit ergeben, die am Dienstag vorgestellt wurde. Demnach liegt beispielsweise der Anteil der diagnostizierten Depressionen um 10 Prozent höher als in anderen deutschen Großstädten und 28 Prozent über dem Bundesdurchschnitt. Insgesamt sei nahezu jedeR zehnte Minderjährige von psychischen Erkrankungen betroffen.
Ist ja kein Wunder in dieser Wahnsinnsstadt, werden Sie sagen. Auch die Zahlen für psychische Erkrankungen bei Erwachsenen sind kaum irgendwo so hoch wie in Berlin. Macht halt depressiv, die Großstadt.
Das könnte man jetzt so hinnehmen wie zu volle U-Bahnen. Man könnte sich auch darüber aufregen wie über steigende Mieten. Oder, stellen wir uns das mal vor, man könnte die Stellen, die schon bei Kindern und Jugendlichen versuchen, psychischen Erkrankungen und Auffälligkeiten entgegenzuwirken, ausreichend ausstatten. Die sozialpädagogischen Dienste der Jugendämter sind da ein hervorragendes Beispiel.
Überlastet, mies bezahlt
Die dort beschäftigten SozialarbeiterInnen sind Anlaufstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche und sollen helfen, Krisen zu bewältigen und ihnen vorzubeugen. Das ist übrigens ein Rechtsanspruch, der sich aus dem Sozialgesetzbuch ergibt.
Dass diese SozialarbeiterInnen völlig überlastet und zudem noch so schlecht bezahlt sind, dass die Jugendämter kaum Personal finden, ist ein alter Hut. Schon vor sechs Jahren hängten Jugendamtsangestellte weiße Bettlaken als Zeichen der Kapitulation in ihre Fenster. Schon damals betreuten viele MitarbeiterInnen der Sozialpädagogischen Dienste doppelt so viele Fälle, wie sie eigentlich bewältigen konnten. Schon damals war gerade genug Zeit, die akutesten Krisen zu bewältigen, die Vorbeugung blieb regelmäßig auf der Strecke.
Auch am gestrigen Dienstag, dem Tag, an dem die DAK ihre Auswertung zur psychischen Gesundheit der Kinder und Jugendlichen vorstellte, gingen laut Bildungsgewerkschaft GEW etwa 350 SozialarbeiterInnen der Jugendämter und Jugendfreizeiteinrichtungen auf die Straße. Sie demonstrierten für mehr Gehalt und bessere Arbeitsbedingungen. Mal wieder.
Eine Statistik mehr, ein Streik mehr: Die Umstände werden nicht weniger dramatisch, weil wir uns daran gewöhnen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!