• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 16. 5. 2022

      Neues Grosz-Museum in Berlin

      Beschlagnahmt, verschollen, zurück

      Der Maler George Grosz flüchtete vor den Nazis in die USA. Das neu eröffnete Grosz-Museum in Berlin erinnert nun an seine Kunst.  Renata Stih

      Das Bild American Couple von George Grosz und ein Blick durchs Fenster auf die gelbe Hochbahn in Schöneberg
      • 27. 3. 2022

        Probewohnen in schrumpfenden Orten

        Land auf Zeit

        Die Großstadt im Tausch mit dem Landleben: In einem Sommer der Pioniere wird das in der hessischen Kleinstadt Homberg ausprobiert.  Juliane Preiß, Uwe Rada

        Blick auf Fachwerkhäuser in Homberg (Efze)
        • 27. 2. 2022

          Neuer Roman von Katharina Hacker

          Café in entrückter Welt

          Der Roman „Die Gäste“ von Katharina Hacker ist ein literarischer Balanceakt. Die Handlung? Bewegt sich in einem undurchschaubaren Geflecht.  Helmut Böttiger

          Straßenszene auf der Potsdamer Straße in Schöneberg
          • 5. 12. 2021

            Berlin als Ort der Literatur

            Wo der Laptop steht

            Vom Sehnsuchtsort zur Selbstverständlichkeit: Ist Berlin auserzählt? Eine Momentaufnahme. Zugleich ein Rückblick auf die Literatur dieses Jahres.  Dirk Knipphals

            Blick über das Tempelhofer Feld auf dem viele Menschen unterwegs sind
            • 26. 9. 2021

              Autor Alexander Kühne im Interview

              „Da sind schon Narben geblieben“

              In den 80ern organisierte er Punkkonzerte in Brandenburg und eckte an, weil er Make-up trug. Alexander Kühnes Bücher über die DDR-Provinz widerlegen alte Klischees.  

              • 17. 9. 2021

                Vom Ostseeurlaub nach Berlin

                Neukölln ist nicht Bullerbü

                Ist Berlin eigentlich gefährlich? Wie es ist, die eigene Heimatstadt mal mit den staunenden Augen des Ostseeurlaubers zu besuchen.  Jan Feddersen

                Mesnchen auf dem Bürgersteig in Berlin-Neukölln
                • 27. 6. 2021

                  Neuer Roman von Robin Robertson

                  Endlich Kalifornien

                  „Wie man langsamer verliert“ von Robin Robertson ist ein emphatischer Großstadtroman. Ein vom Krieg Traumatisierter wandert durch Los Angeles.  Dirk Knipphals

                  Los Angeles Straßenfoto in den 50er Jahren
                  • 29. 5. 2021

                    Abschied von Berlin

                    Aus der Entfernung am schönsten

                    Kommentar 

                    von Felix Zimmermann 

                    Alle reden sich die Hauptstadt schön. Die Abneigung gegen „die Provinz“ ist Produkt einer tiefen Sehnsucht nach genau diesen kleinen Orten.  

                    Die Skyline von Berlin durch einen gelben Filter betrachtet
                    • 13. 11. 2020

                      Überleben im Lockdown-November

                      Mit Sex, Zucker und Alkohol

                      Der Winter in Berlin ist schlimm, jetzt kommt der Shutdown dazu. Vier Skandinavier*innen geben Tipps, um gut durch die kalte Jahreszeit zu kommen.  Rieke Wiemann

                      Der Fernsehturm im Nebel
                      • 28. 8. 2020

                        Ausstellung 100 Jahre Groß-Berlin

                        Große und kleine Würfe

                        Kommentar 

                        von Uwe Rada 

                        Vor 100 Jahren bewältigte Berlin den Schritt zur Großstadt. Wie sieht die Bewältigung ähnlicher Herausforderungen heute aus?  

                        Das Bild zeigt einen in lilafarbenes Licht getauchten Raum der Ausstellung "Chaos und Aufbruch. Berlin 1920/2020" im Märkischen Museum. An der rechten Wand hängt eine große Luftaufnahme der Berliner Innenstadt Ost. Ein Mann betrachtet Bildschirme auf der
                        • 10. 5. 2020

                          Thriller-Autorin Regina Nössler

                          In der fremden Stadt

                          Ihre Figuren tun ihr Bestes, um sich unsichtbar zu machen: Eine Runde durch den Park am Gleisdreieck mit der Autorin Regina Nössler.  Katharina Granzin

                          Eine Frau mit Kurzhaarschnitt steht vor Regalen mit Büchern und Ordnern.
                          • 19. 4. 2020

                            Über alltäglichen Rassismus

                            „Da werden Debatten gern umgedreht“

                            Ozan Zakariya Keskinkılıç hat die Frage, wie es zu Rassismus kommt und was der mit Betroffenen macht, zu seinem Beruf gemacht.  

                            Portrait von Ozan Keskinkilic .
                            • 15. 4. 2020

                              Folgen der Coronakrise

                              Lob der Provinz

                              Kommentar 

                              von Silke Mertins 

                              Corona macht's möglich: Plötzlich ist die Provinz attraktiver als die Stadt und die Uncoolen sind systemrelevant.  

                              • 15. 2. 2020

                                Botaniker über Hamburgs Flora

                                „Jede Pflanze hat ihre Geschichte“

                                Kaum jemand kennt Hamburgs Flora besser als Hans-Helmut Poppendieck. Ein Gespräch über Blüten und die Konkurrenz in der Großstadt.  

                                Hans-Helmut Poppendieck vor einem Bücherregal
                                • 6. 1. 2020

                                  2020: Feiern zu 100 Jahre Groß-Berlin

                                  Wie kann Großstadt gelingen?

                                  Am 1. Oktober 1920 wurde Berlin mit dem Groß-Berlin-Gesetz zur Weltstadt. Die Feierlichkeiten zum 100-Jährigen sind Anlass, die Stadt weiterzudenken.  Uwe Rada

                                  Funkturm in Berlin mit Sonne
                                  • 8. 10. 2019

                                    Das Gesetz der Provinz

                                    Und wieder eine weg

                                    Kolumne Bauernfrühstück 

                                    von Anja Maier 

                                    Das Abi in der Tasche, suchen viele Junge den Weg in die weite Welt. Das ist für die Dagebliebenen traurig, aber verständlich. Man kann ja zurückkommen.  

                                    Eine junge Person steht neben Umzugskartons
                                    • 15. 9. 2019

                                      Erziehungswissenschaftler über Schulbau

                                      „Architektur wird soziale Geste“

                                      Weil Hamburg wächst, wird es eng an den Schulen. Erziehungswissenschaftler Christian Rittelmeyer findet, Schulen müssen für Kinder überschaubar sein.  

                                      Zwei Schulkinder mit Rantzen laufen in einem Treppenhaus
                                      • 16. 8. 2019

                                        Positiv bleiben in der Großstadt

                                        Berlin pöbelt Nana Mouskouri an

                                        Kolumne Lost in Trans*lation 

                                        von Michelle Demishevich 

                                        Früh aufstehen, das Lieblingslied und die Vögel singen hören – alles könnte so schön sein: Wenn nicht die lieben Mitmenschen wären.  

                                        Leere Tram Berlin
                                        • 2. 8. 2019

                                          E-Scooter in Städten

                                          Ökologisch desaströs

                                          Kommentar 

                                          von Kilian Jörg 

                                          Anders als behauptet stehen die neuen E-Scooter in den Großstädten nicht für Nachhaltigkeit und CO2-Vermeidung. Deshalb sollten sie wieder weg.  

                                          Man sieht von schräg hinten jemanden auf einem Tretroller fahren. Das Bild ist verschwommen.
                                          • 24. 4. 2019

                                            Untersuchung von Stiftung Warentest

                                            Mangelhafte Sicherheit bei Leihrädern

                                            Verschiedene Bikesharing-Anbieter wurden auf Verkehrssicherheit und Datenschutz überprüft. Die Ergebnisse lassen zu wünschen übrig.  

                                            Viele Leihräder der Stadt Zürich sind hintereinander aufgereiht.
                                          • weitere >

                                          Großstadt

                                          • Abo

                                            Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                                            lesen+reisen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln