Depressionen durch Instagram: Vom Trost bei Fremden
Instagram ist ein toller Ort, um sich mit Gleichgesinnten zu vernetzen. Doch gerade bei jungen Frauen kann die Nutzung zu psychischen Problemen führen.
Angststörungen und Depressionen zu haben, heißt, ängstlich und müde zugleich zu sein. Man hat Angst vorm Versagen, aber keinen Antrieb, produktiv zu sein. Man wünscht sich Gesellschaft, ist aber nicht in der Lage zu socialisen. Man will allein sein, aber nicht einsam. Man fühlt alles auf einmal und dann wieder nichts.“ Als ich diese Worte in einem Videoausschnitt hörte, fühlte ich mich etwas besser. Denn sie reflektieren den Zustand, in dem ich mich aktuell (wieder mal) befinde. Wenig ist in diesem Zustand tröstender, als das Gefühl, verstanden zu werden. Und sei es von einer mir fremden Person auf Instagram, wie in diesem Fall.
Trost, Austausch, Solidarität und Empowerment sind sicher nur einige der positiven Beschreibungen, die User*innen zu Instagram einfallen. Die Plattform kann ein wunderbarer Ort sein, um sich mit Leuten mit ähnlichen Interessen, Problemen und Vorstellungen zu vernetzen. Dennoch – und das ist weder Überraschung noch Neuigkeit – kann die Nutzung auch zur Belastung werden. Sogar eine interne Studie des Facebook-Konzerns bestätigt dies.
Mitte September veröffentlichte das Wall Street Journal Auszüge aus dieser. Siehe da; Facebook kommt zu ähnlichen Ergebnissen wie bereits andere Studien: Besonders bei jungen Frauen führe Instagram vermehrt zu Depressionen und Angstzuständen. Das läge vor allem daran, dass sich User*innen hier besonders viel mit anderen verglichen. „Wir verschlechtern das Körperbild bei einem von drei Mädchen im Teenageralter“, steht in den geleakten Unterlagen. Dass dies lebensbedrohliche Auswirkungen haben kann, wissen Zuckerberg und Co.
Ebenfalls: Etwa 13 Prozent der britischen und 6 Prozent der US-amerikanischen User*innen führen Suizidgedanken auf ihre Instagramnutzung zurück. Auch jenseits des Teenageralters können soziale Medien einen negativen Einfluss auf die Psyche haben. So haben Psycholog*innen der Ruhr-Universität Bochum 2019 einen Zusammenhang zwischen der Nutzung sozialer Medien und depressiven Tendenzen hergestellt. Dieser sei nicht unmittelbar, es müssten „gewisse Voraussetzungen dafür vorliegen“.
Manche Menschen virtuell stumm stellen
Menschen, deren Selbstwertgefühl ohnehin angeknackst sei, neigten demnach eher dazu, durch die Nutzung sozialer Netzwerke negative Gefühle zu entwickeln. Nicht überraschend, aber durchaus wichtig, sich dessen bewusst zu werden. Denn die Nutzung sozialer Medien erfolgt bei vielen fast automatisiert. Ein Klick und schon steht man dem fantastischen Leben anderer gegenüber.
In Zeiten, in denen ich mich so fühle wie jetzt, hilft es, manche Menschen virtuell stumm zu stellen. Ich muss jetzt nicht wissen, wer was gebacken oder sich verlobt hat, wer Familienzuwachs erwartet oder für den Halbmarathon trainiert. Mir wirklich wichtige Menschen teilen mir das hoffentlich auch so mit. Stattdessen hilft es mir, mich Menschen zuzuwenden, die ähnliche Erfahrungen mach(t)en. Und manchmal sind das eben Unbekannte.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München