Denkmal für Hitler-Attentäter: Späte Ehre
Georg Elser versuchte einst, Hitler mit einer Bombe zu töten. Erst jetzt – 80 Jahre später – erhielt er in seinem Geburtsort ein Denkmal.

80 Jahre sind seit dem Anschlag von Georg Elser vergangen. Am Montag erhielt der Mann in seinem Geburtsort Hermaringen endlich ein Denkmal. Das späte Gedenken geht auf eine Gruppe von Privatpersonen zurück.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier würdigte Elser in Hermaringen: „Georg Elser ist in der Geschichte des 20. Jahrhunderts ein Großer, an den die Erinnerung lange, viel zu lange kleingehalten worden ist“, sagte er. Aber warum wurde Elser, der mit seinem Attentat die NS-Führungsspitze ausschalten und den Frieden wiederherstellen wollte, so lange ignoriert?
„Von der Gestapo inszeniert oder von Gegnern Hitlers in seiner eigenen Partei versucht“: So lautete 1939 das Urteil der SPD aus dem Pariser Exil. Selbst im Widerstand vermochte sich kaum jemand vorstellen, dass ein Einzelner die Tat begangen hatte. Das galt auch für die Nazis: Sie setzten die Legende vom britischen Geheimdienst als Drahtzieher in die Welt.
Der Historiker Johannes Tuchel, Leiter der Berliner Gedenkstätte Deutscher Widerstand, nennt das eine „doppelte Diffamierung“. Nach der Befreiung wurde Elser ignoriert. Zu sehr hatte der 1945 ermordete Mann den Deutschen einen Spiegel vorgehalten, dass Widerstand auch von einfachen Bürgern möglich war, sagt Tuchel.
Mitte der 1960er Jahre entdeckten Historiker Elsers Verhörprotokolle, aus denen seine Motive hervorgehen. Doch es brauchte noch einmal ein Jahrzehnt, bis sich in der Öffentlichkeit die Auffassung durchsetzte, dass der Tischler der einzige Zivilist war, der Hitler aus politischen Gründen zu töten versucht hatte.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart