piwik no script img

Deniz Yücel neuer PEN-PräsidentBeinhart für Meinungsfreiheit

Der ehemalige taz-Redakteur Deniz Yücel ist neuer Präsident des deutschen PEN-Zentrums. Er ist dafür genau die richtige Wahl.

Auch für die „Freiheit des dummen Wortes“: Deniz Yücel Foto: Elmar Kremser/imago

Seine Wahl lag so nahe, sie ist so wichtig wie es etwa die Verleihung des Literaturnobel­preises an Salman Rushdie wäre: Als Deniz Yücel schließlich in der Frankfurter Pauls­kirche, dem Bau des demokratischen Aufbruchs in Deutschland schlechthin, am Podium stand und seine Bewerbungsrede hielt, sagte er: „Wo ich hier selber stehe, denke ich: Wow, aber echt!“ Tja, so kann es lebenshungrigen und, ja, meist freundlichen Jungs aus den proletarischen Vorstädten der (nicht nur) Banken­metropolen gehen: ganz weit oben angekommen.

Der 48-jährige Kollege, Kind eines Anfang der 70er Jahre eingewanderten Gastarbeiters, geboren und aufgewachsen im schönen und interessanten Flörsheim bei Frankfurt, ist, das ist bekannt, einer von vielen, die das türkische Erdoğan-Regime in den Fängen hatte. Und der, anders als die meisten, wieder durch überbordende Solidarität freikommen konnte.

Er war und ist, wo auch immer er publizistisch arbeitete, als langjähriger und wertgeschätzter Kollege bei der taz oder zuvor als Redakteur bei der nicht linksidentitären Jungle World, ob inzwischen als Spitzenautor bei der auch liberalen Tageszeitung Die Welt, ein beinharter Verfechter dessen, wofür das PEN-Zentrum einzutreten hat, öffentlich und ohne Rücksicht auf diplomatische Gepflogenheiten: Meinungsfreiheit.

Dienstag wählte ihn die Versammlung des deutschen PEN-Zentrums, der Schriftsteller- und Autorenvereinigung, Sprachrohr vor allem für inhaftierte Kol­le­g*in­nen weltweit, zuständig für die an Meinungsfreiheit Verhinderten und in vielen Ländern Verfolgten.

Astrein linke Biografie

Yücel, der auf eine astreine linke Biografie zurückschauen kann, in der er freilich nie Teil einer ideologischen Erzählung wurde, stand stets auf der Seite der kujonierten Personen – und sagte, etwa in seiner Bewerbungsrede, dass die „Freiheit des Wortes auch für Ansichten“ gelte, „die ich selber nicht teile, die ich kritisiere, die ich vielleicht sogar verabscheue“. Korrekt bekannte er: „Ich bin sehr dafür, die intellektuelle, politische und kulturelle Auseinandersetzung mit den Feinden der offenen Gesellschaft zu führen und bilde mir ein, dabei nicht zimperlich zu sein.“

Freiheit versteht er im kulturellen Ausdruck nicht geschmackspolizeilich grundiert. Yücel ist im Gegenteil „auch für die Freiheit des dummen Wortes, auch für die Freiheit der bescheuerten Kunst“. Und: „Gegen die Mächtigen, ­gegen die Bösen – und wenn es sein muss, auch gegen die Guten.“

Mit anderen Worten: Diese Bewerbung überzeugte, er wurde von der Versammlung als Nachfolger von Regula Venske gewählt und tritt nun in ihre sowie weitere Fußstapfen, unter anderem von Erich Kästner, Dolf Sternberger und Heinrich Böll.

Yücel, der bekennenderweise rassistische Angiftungen blödester Art kennt und wenigstens textlich zu parieren weiß, da er deutsche Kultur besser draufhat als das ganze völkische Geschmeiß, braucht man nicht zu fragen, woher er kommt. Kennt man sich in deutschen Klängen aus, ist leicht zu wissen: ein Hesse. Wir gratulieren von Herzen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • Glückwunsch! Das ist gut und eine Meldung wert



    ... aber seit dem 1.10. nichts zu Julian Assange ... wo sind die Verteidiger der Pressefreiheit? Keine Anklagen gegen die Folterer, keine Apelle zur Freilassung an London, an Berlin? Nüscht! Muss man dafür in Moskau oder Peking einsitzen?

  • 1G
    17900 (Profil gelöscht)

    Gut so!

  • Herzlichen Glückwunsch!

    • @Jim Hawkins:

      anschließe mich - ahl Hessebub.

      unterm—— but not only —



      Einen “Welt“mann als PENPräsi - 🙀 😱 - the times they are changing -



      m.youtube.com/watch?v=DL_kPNFL3dY Hobo Bob laß gehn

      • 9G
        95820 (Profil gelöscht)
        @Lowandorder:

        Wünschen wir ihm und uns eine bessre „Welt“.

        • @95820 (Profil gelöscht):

          ganz bei ehna - er is ja schonn’n Guter - wie‘s im Ruhrgebiet heißt! Gelle!

  • 3G
    34936 (Profil gelöscht)

    Der Flörsheimer Bub war der beste, den die taz je hatte.