Demos für und gegen sexuelle Vielfalt: „Gender ist Gotteslästerung!“
In Baden-Württemberg gehen wieder die Kritiker sexueller Vielfalt auf die Straße - bald wird gewählt. Aber es gibt eine Gegendemo.

Nicht ohne Grund: Wenige Wochen vor der Landtagswahl ist die Kritik an der Kundgebung lauter geworden. Eine Stunde vor der „Demo“ hatte auf dem Schlossplatz ein Aktionsbündnis „Shakespeare in Love – ein Kulturfest für alle“ eine Kundgebung begonnen –mit vielen Regenbogenfahnen. An einzelnen Zugängen des Schillerplatzes, der gleich um die Ecke liegt, standen später die Gegendemonstranten und machten Lärm.
Rund um den Platz hängen Plakate von der Piratenpartei mit einen Slogan, der sogleich missfiel: „Vater, Vater, Kind“. „Das ist eine Provokation“, sagt eine Frau. Nicht ohne zu erwähnen: „Wir haben sieben Kinder, da haben wir wohl nichts falsch gemacht“.
Kinder und Jugendliche sind auch hier auf dem halb gefüllten Platz. „Gender ist Gotteslästerung“ steht auf einem Plakat. Auf der Bühne begrüßt von Beverfoerde mittlerweile Hartmut Steeb, Generalsekretär der Evangelischen Allianz. „Er hat zehn Kinder und ist von hier“ hob sie unter Applaus hervor.
Die AfD mischt auch mit
Die neuen Bildungspläne der grün-roten Regierung unter dem Titel „Aktionsplan für Akzeptanz und gleiche Rechte“, in denen es unter anderem um die Anerkennung von Homosexuellen geht, sind für Steeb immer noch eine „gottlose Kulturrevolution von oben“.
Als weitere Rednerin wurde die christliche Publizistin Birgit Kelle erwartet, die die Bildungspläne bereits bei einer früheren Demonstration als „Ende der Meinungsfreiheit“ bezeichnet hat.
Auch aus der Politik gibt es Sympathie: „Wir unterstützen die Ziele eindeutig“, sagte Alfa-Landeschef Bernd Kölmel unlängst. Die AfD fordert „ein unverzügliches Ende der Gender-Ideologie“.
🏳️⚧️ SHANTAY. YOU PAY. 🏳️🌈
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Solidarität mit Palästina
Das Ringen um Palästina als globaler Kampf
Waffengewalt in den USA
Krieg im Klassenraum
Habeck gibt Bundestagsmandat ab
Her mit der neuen Idee
Anschlag auf Nord-Stream-Gasleitungen
Viele Fragen in der Pipeline
Bericht der EU-Komission
Wenig Weitsicht in der deutschen Bildungspolitik
Bürgermeisterwahl in Ludwigshafen
Eine demokratische Farce