Demonstrationen in Frankreich: Alle gegen Emmanuel Macron
Der Gewerkschaftsbund CGT versucht, die Proteste gegen Frankreichs Regierung zu bündeln. Am Donnerstag gingen Zehntausende auf die Straße.

Das gibt einen ersten Eindruck, wie breit die Unzufriedenheit und der Widerstand gegen die Regierungspolitik ist. In ganz Frankreich waren an diesem Donnerstag bei insgesamt 130 Kundgebungen Zehntausende gegen Präsident Emmanuel Macron und seine Regierung auf die Straße gegangen. Allein in Paris waren es schätzungsweise 30.000.
Der französische Gewerkschaftsbund CGT hatte womöglich auf mehr gehofft. Doch der Plan, den Streik bei der Bahn zu erweitern und mit anderen Sozialkonflikten zu vereinen, ist aufgegangen. „Konvergenz der Kämpfe“ lautete das der extremen Linken entlehnte strategische Leitmotiv.
Die Idee: Der gewerkschaftliche Widerstand gegen die Liberalisierung der öffentlichen Dienste soll sich mit Forderungen aus der Privatwirtschaft und den aktuellen Studentenprotesten in eine politische vereinte Oppositionskraft verwandeln. Die soll genügend Druck entwickeln können, um die Regierung zum Rückzug an allen Fronten zu zwingen.
Beim Konflikt um die Bahn-Reform ziehen die Gewerkschaftsverbände an einem Strang. Sie haben am Donnerstag der Regierung mitgeteilt, dass sie keinen Sinn darin sähen, die ergebnislosen Verhandlungen mit der Transportministerin Elisabeth Borne fortzusetzen. Sie wollen künftig nur noch mit Premierminister Edouard Philippe reden. Die Regierung lehnt aber Zugeständnisse ab.
CGT-Boss Philippe Martinez sucht nun im seit zwei Wochen andauernden Bahnstreik die Eskalation – doch für die Mobilisierung am Donnerstag hatten ihm die anderen Dachorganisationen UNSA, CFDT und FO die Unterstützung versagt. Sie warfen der CGT vor, den Widerstand im Alleingang organisieren und politisch instrumentalisieren zu wollen. Auch für den 1. Mai konnten sich die Gewerkschaftsbünde bisher nicht auf ein gemeinsames Auftreten einigen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen