Demonstration gegen Gewalt an Frauen: Glaubt den Opfern, nicht Boateng
Kasia Lenhardts Familie will die Verbreitung eines Bild-Interviews mit Jérôme Boateng verhindern. Vor der Gerichtsverhandlung gibt es eine Soli-Demo.
Vor dem Kammergericht in Schöneberg steht Zoe Anthea Kraft. Sie ist gekommen, um gegen Gewalt gegen Frauen zu demonstrieren, eine Gewalt, die Alltag ist. Jede dritte Frau in Deutschland wird mindestens einmal in ihrem Leben Opfer von physischer oder sexualisierter Gewalt. Und fast jeden dritten Tag wird eine Frau in Deutschland von ihrem Partner oder Ex-Partner getötet.
Im Gerichtssaal, vor dem Kraft steht, wird gleich eine Verhandlung stattfinden. Vor Gericht wird jemand stehen, der vor Kurzem in München wegen Gewalt an seiner Ex-Partnerin und der Mutter seiner Kinder verurteilt wurde: der Profifußballspieler Jerôme Boateng.
Heute geht es um ein anderes mutmaßliches Opfer. Die Mutter von Boatengs Ex-Partnerin Kasia Lenhardt kämpft darum, die weitere Verbreitung eines Bild-Interviews zu verhindern, in dem Boateng Lenhardt diskreditierte, ihr vorwarf, ihn zerstören zu wollen. Lenhardt wurde in sozialen Medien mit Hassnachrichten und Drohungen geflutet und beging wenige Wochen später Suizid. Die Bild kassierte für das Interview mehrere Rügen des Presserats. Boateng hat sich für die Äußerungen bislang nicht öffentlich entschuldigt.
Zoe Anthea Kraft erzählt, dass sie in einer vergangenen Beziehung selbst Betroffene von häuslicher Gewalt war. Sie habe erlebt, dass ihr sogar im Freundeskreis nicht geglaubt wurde, als sie von ihren Erlebnissen berichtete. „Das kann gar nicht sein, der ist doch immer so nett“, hätten Bekannte gesagt. Solche Erlebnisse würden die Hemmschwelle steigern, sich an die Polizei zu wenden. „Glaubt den Opfern!“, fordert sie.
Last wird auf dem Opfer abgelegt
Neben Kraft steht auch die Cousine von Boatengs anderem Opfer. Sie hat die Gerichtsverhandlung in München verfolgt. „Mir hat währenddessen manchmal der Mund offen gestanden“, berichtet sie. Es habe sie schockiert, wie viel Last auf dem Opfer der Gewalt abgelegt wurde. Die Richterin habe ihre Cousine gefragt, warum sie ihren gewalttätigen Partner nicht früher verlassen habe, und so die Verantwortung für Boatengs Taten auch seinem Opfer zugeschoben.
„Das hat was mit mir gemacht“, sagt sie, deswegen ist sie heute hier, obwohl sie selbst solche Art von Gewalt nicht erlebt hat. Aber sie weiß, dass Betroffene manchmal so verletzt und traumatisiert sind, dass sie jemanden anderen brauchen, der für sie einsteht. Genau das will sie vor dem Kammergericht in Berlin tun. Sie ist außerdem hier, um sich mit der Familie von Lenhardt solidarisch zu zeigen.
Die Gruppe vor dem Gerichtsgebäude ist kleiner als die Anmelderinnen der Demonstration gehofft haben, etwa zehn Menschen sind gekommen. Im Kreis stehen sie nahe beisammen, überlegen, wie sie jetzt weitermachen. Die Entscheidung fällt schnell: Sie werden sich in den Gerichtssaal setzen, Platz einnehmen und Präsenz zeigen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt