Demogeld für Protest in der Ukraine: Ein Tag bringt 15 Euro
In Kiew protestiern 2.000 Menschen vor der Nationalbank – dafür werden die Protestler teils bezahlt. Edler Spender soll der Oligarch Kolomojskyj sein.
Eine Guillotine und der Kopf eines toten Schweines auf der Bühne sollen die Ernsthaftigkeit der Antikorruptionsbewegung unterstreichen. Auf Plakaten fordern sie den Rücktritt des Chefs der ukrainischen Nationalbank, Yakiw Smolii. „Smolii hinter Gitter!“, „Banditen, verpisst euch“, rufen die Demonstranten immer wieder.
Und es scheint, als richteten sich die Protestierenden auf eine längere Zeit ein. Für das leibliche Wohl sorgt eine mobile Teeküche. In den Pausen halten Chöre oder auch Blasorchester die müden Demonstrierenden bei Laune.
„Nennen Sie mich einfach Maxim Sche Sche Ruch, die drei letzten Worte stehen für,Bewegung der gelben Westen'“ sagt der Demonstrant, der ebenfalls solch ein grell farbiges Kleidungsstück trägt. Er selbst habe bei der Schließung einer kleinen Bank seine gesamten Einlagen verloren. Schuld an dieser Misere, so Maxim, seien die korrupte Nationalbank und der IWF.
Weder Wut noch Begeisterung
Doch Maxim in seiner Weste und mit seiner antikapitalistischen Rhetorik scheint hier eher eine Ausnahmeerscheinung zu sein. Begeisterung oder gar Wut sind auf den Gesichtern der anderen Teilnehmer nicht zu erkennen. Viele sind von den zwei Wochen auf der Straße erschöpft.
Ukrainischen Medien zufolge ist ein Großteil der Demonstrierenden bei Betrieben angestellt, die von dem Oligarchen Ihor Kolomojskyj, einem der reichsten Männer in der Ukraine, kontrolliert werden. Kolomojskyj unterhält seit Langem beste Beziehungen zu Wolodimir Selenski, der seit Mai 2019 Präsident der Ukraine ist.
Die Demonstranten geben sich gar keine Mühe zu verbergen, für wen sie arbeiten. „AT NZF“ steht in großen Lettern auf ihren orangefarbenen Westen. Das sind die Kürzel der Nikopoler Eisenlegierungsfabrik. Und deren Mehrheitseigner heißt Ihor Kolomojskyj.
Die Nationalbank sieht Ihor Kolomojskyj hinter diesen Protesten. Dieser schulde dem Staat, so der Vorstand der Nationalbank, 5,5 Milliarden Dollar. In einer Erklärung wirft das Geldinstitut Kolomojskyj vor, mit einer Kampagne die Nationalbank diskreditieren zu wollen.
Kampf um Rückgabe
2016 hatte die Ukraine die größte Bank des Landes, die PrivatBank, verstaatlicht. Seitdem kämpft der damalige Besitzer der PrivatBank, Ihor Kolomojskyj, für eine Rückgabe der Bank.
Sie fahre jeden Tag über eine Stunde von der U-Bahn-Station Minskaja zur Demonstration, sagt die Rentnerin Elena. Sie ist vor einigen Jahren von Nikopol nach Kiew gezogen. Und immer wieder nimmt sie in Kiew an Kundgebungen teil – gegen Bezahlung.
Sie habe schon für die ehemalige Regierungschefin Julia Timoschenko, den ehemaligen Präsidenten Petro Poroschenko, den früheren Gouverneur von Odessa und Michail Saakaschwili sowie für den Oppositionsblock demonstriert, berichtet sie. Aber so viel, wie dieses Mal, habe sie noch nie erhalten: 15 Euro am Tag. Bei allen anderen Demonstrationen seien 5 Euro üblich gewesen.
Kostenlose Übernachtung
Wie viele von den Demonstranten bezahlt werden, weiß sie nicht genau „Wir sind in Bezugsgruppen organisiert. Wir sind zehn Frauen und wir werden immer von unserer Brigadierin einen Tag vor der Demonstration angerufen. In der Regel erfahren wir dann erst vor Ort, zu welchem Thema wir dieses Mal demonstrieren sollen“ berichtet sie.
Wer aus Saporoschje und Nikopol angekarrt worden sei, erhalte sogar 30 Euro pro Tag und eine kostenlose Übernachtung nebst Frühstück im Hostel.
Deswegen wird die Rentnerin Elena auch die nächsten Tage vor der Nationalbank stehen, ein Ende der Korruption und Gefängnis für den Chef der Nationalbank fordern. Das sagt sie in einem Moment, in dem sie sicher ist, dass niemand ihrer MitdemonstrantInnen dem Gespräch zuhört.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!