Demo zu Familiennachzug aus Eritrea: Den Druck erhöhen
Eritreische Flüchtlinge warten in Deutschland jahrelang darauf, dass ihre Familien nachkommen dürfen. Am Samstag wollen sie deswegen demonstrieren.
Tsegay wohnt seit 2014 in Deutschland und wartet seitdem auf Frau und zwei Kinder, die in Äthiopien sind. Er sagt: „Wir müssen den Druck erhöhen. Die Unruhen in Äthiopien, wo viele Familien warten, hat sich in den letzten Monaten verschlimmert. Unsere Familien sind stark davon betroffen, mussten ihre Wohnungen verlassen.“
Nach Angaben der Initiatoren warten derzeit 1.200 Flüchtlinge aus Eritrea auf den Nachzug ihrer Familien. Die Flucht vom Horn von Afrika nach Europa über die Sahara, den Bürgerkriegsstaat Libyen und das Mittelmeer ist so gefährlich, dass sich oft nur die Männer den Weg zumuten. Die Frauen und Kinder warten währenddessen in Äthiopien oder dem Sudan, also in politisch und wirtschaftlich instabilen Ländern. Laut offizieller Statistik sind gut 80 Prozent der in Deutschland lebenden eritreischen Flüchtlinge Männer. Wenn sie Asyl erhalten, – wegen der katastrophalen Situation in Eritrea die Regel – haben sie ein Recht auf Familiennachzug.
Praktisch sieht es anders aus. Nach offiziellen Angaben der Bundesregierung und internationaler Organisationen wartet man zuerst sechs bis zwölf Monate auf die Registrierung beim UN-Flüchtlingshilfwerk UNHCR in Eritreas Nachbarstaaten und anschließend weitere 12 Monate auf einen Termin bei der deutschen Botschaft, um den Familiennachzug überhaupt beantragen zu können. Für den Lebensunterhalt der Frauen und Kinder kommen in dieser Zeit ihre Männer in Deutschland auf, die sich dafür oft hoch verschulden. Denn sie sind schlecht ausgebildet und in hier oft nur prekär beschäftigt.
Eritrea nimmt viel Geld für offizielle Dokumente
„Dann vergehen viele weitere Monate bis die Anträge bearbeitet werden“, heißt es im Aufruf zur Demonstration. „Sehr häufig scheitert der Familiennachzug schließlich an den unzumutbaren und unerfüllbaren Anforderungen, die die deutschen Botschaften an die Nachweise der familiären Bindung und Identität der Angehörigen stellen“.
Das liegt daran, dass in Eritrea Geburten und Hochzeiten in aller Regel nicht staatlich sondern nur kirchlich registriert werden. Die Antragsteller können also nur kirchliche Geburts- und Eheurkunden vorlegen. Doch die erkennt das Auswärtige Amt nicht an, weil die Konsularbeamten dazu nicht qualifiziert sind, wie die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine parlamentarische Anfrage der Linken mitteilt.
Will man eine Urkunde zu einer Ehe oder einer Geburt vom Ausland aus nachträglich beim eritreischen Staat beantragen, muss man für die Zeit ab Verlassen Eritreas zwei Prozent des Einkommens als sogenannte „Disasporsteuer“ zahlen. Ohne diese Steuer gibt es keine Dokumente. Flüchtlinge nennen es unzumutbar, ihren Verfolgerstaat auch noch zu finanzieren. Sie fordern, dass deutsche Auswärtige Amt solle sich bewegen und auch nichtstaatliche Dokumente anerkennen. Außerdem sollten die Anträge auf Familiennachzug prioritär bearbeitet werden, finden die Geflüchteten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hype um Boris Pistorius
Fragwürdige Beliebtheit
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Russischer Angriff auf die Ukraine
Tausend Tage Krieg
BSW stimmt in Sachsen für AfD-Antrag
Es wächst zusammen, was zusammengehört
Verfassungsklage von ARD und ZDF
Karlsruhe muss die unbeliebte Entscheidung treffen
CDU-Politiker Marco Wanderwitz
Schmerzhafter Abgang eines Standhaften