Demo macht Druck auf die Bundesregierung: Hilfe für Geiseln in Gaza gefordert
Am Donnerstag soll an mehreren Orten in Berlin demonstriert werden. Deutschland müsse mehr für die israelischen Geiseln der Hamas tun.

Hanna Veiler, Präsidentin der Jüdischen Studierendenunion, sagt, es sei Deutschlands „historische Pflicht, alle Jüdinnen und Juden zu schützen.“ Dem werde die Bundesregierung bisher nicht gerecht. „Es wird endlich Zeit zu handeln, anstatt leere Versprechen abzugeben!“ Zwischen 11:30 Uhr und 17 Uhr soll zudem mit Kerzen und Musik vor dem Reichtstagsgebäude der Opfer des Hamas-Angriffs gedacht werden.
Für Donnerstagabend 18 Uhr ist zudem eine Mahnwache für die Opfer des Hamas-Angriffs am Wittenbergplatz in Berlin geplant. In der Einladung für diese Veranstaltung heißt es: „Lasst uns zusammenkommen, um Solidarität zu zeigen, den Opfern zu gedenken und gleichzeitig unsere Stimmen zu erheben, um die Geiseln freizubekommen. Hass und Gewalt dürfen keinen Platz in unserer Welt haben.“
Die islamistische Terrorganisation Hamas hatte am Samstag die Grenze des Gaza-Streifens nach Israel überwunden und über 1.000 israelische Zivilisten ermordet. Zudem nahm sie über einhundert Zivilist*innen als Geiseln und entführte sie in den Gaza-Streifen. Der israelischen Armee gelang es erst nach Tagen, die Lage im Süden des Landes wieder unter Kontrolle zu bringen. Die Kämpfe dauern an.
Zu den Geiseln erklärte Kanzler Scholz zuletzt, Deutschland werde „so viel wie möglich tun“, damit entführte Deutsche wieder in Freiheit kämen. Nach taz-Informationen ist den Behörden eine mittlere einstellige Zahl von deutschen Entführten bekannt, die nach Gaza verschleppt wurden.
Aktualisiert am 12.10.2023 um 11:15 Uhr. d. R.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links