piwik no script img

Demo gegen Arbeitsunrecht bei StarbucksDer letzte Latte

An jedem Freitag, den 13., gehen Arbeitnehmer:innen für ihre Rechte auf die Straße. Auch Michael Gläser, Ex-Betriebsrat bei der Coffeeshop-Kette.

London, Berlin, oder hier Rio de Janeiro: Starbucks ist überall – die Mitarbeiter:innen auch Foto: Pilar Olivares/reuters

Berlin taz | Michael Gläsers Kampf scheint aussichtslos. Wie der Kampf gegen einen Riesen, David gegen Goliath. Der Ex-Betriebsrat gegen den großen Konzern. Neun Jahre lang hat Michael Gläser in einer Berliner Filiale der Coffeeshop-Kette Starbucks gearbeitet. Zwei davon war er Betriebsrat. Dann wurde ihm gekündigt. Wegen seines Engagements im Betriebsrat. Jetzt kämpft er für seine Arbeitsrechte. Zusammen mit anderen geht er auf die Straße, um gegen Union Busting zu demonstrieren.

Union Busting ist die Zerschlagung von Gewerkschaften. Dabei versuchen Unternehmen, das Engagement von Menschen, die sich etwa in Gewerkschaften organisieren, zu unterbinden. „Union Busting umfasst eine Reihe kruder Maßnahmen, die dazu führen sollen, dass Betriebsräte aufhören, sich für ihre Arbeitsrechte einzusetzen“, erklärt Jessica Reisner vom Verein Arbeitsunrecht in Deutschland. Der Verein hat 450 Mitglieder und hilft Menschen, sich gegen große Unternehmen zu organisieren.

Während Gläser erzählt, was er als Betriebsrat bei Starbucks erlebt hat, nimmt er immer wieder seine Brille ab und putzt sie. Seine Stimme klingt ruhig. Zwölf Kündigungen hat er inzwischen bekommen, außerdem hat er Hausverbot bei Starbucks. „Mir wurde unter anderem das Siezen meiner Vorgesetzten vorgeworfen. Aber Menschen, die ich nicht mag, duze ich nicht“, erzählt er.

Starbucks hat die Filialen der Stadt in vier Distrikte eingeteilt. Jeder Distrikt davon hat einen eigenen Betriebsrat. Gläser hat die Mitarbeiter:innen im Distrikt 2 vertreten. Eingesetzt hat er sich unter anderem für bezahltes Probearbeiten oder die Entlohnung von Überstunden. 2011, als er angefangen hat, bei Starbucks zu arbeiten, war es genau das für ihn: ein Job. Doch irgendwann hat sich das verändert. Je mehr er sich als Betriebsrat dafür eingesetzt hat, die Arbeitsbedingungen zu verbessern, desto mehr wurde aus der Lohnarbeit: ein politischer Kampf.

An jedem Freitag, den 13.

Mit seinen Erfahrungen ist Gläser nicht allein, weiß Reisner. „Union Busting ist eine gängige Praxis, die seit einigen Jahren verstärkt in Deutschland zu beobachten ist“, erzählt sie. Viele Menschen würden von ihren Arbeitgeber:innen am Arbeitsplatz schikaniert, sagt sie. Die Gründe seien meist die Organisierung in Gewerkschaften oder im Betriebsrat. Dabei werde von den Arbeitgeber:innen gezielt versucht, den Kampf für die Arbeitsrechte zu unterbinden. „Es ist wichtig, sich dagegen zur Wehr zu setzen“, sagt sie. Deshalb hat der Verein Aktionstage am Freitag, den 13., ins Leben gerufen.

An jedem Freitag, den 13., – traditionell als Unglückstag gelabelt – mobilisiert der Verein in verschiedenen Städten Menschen, um gegen die Schikane am Arbeitsplatz vorzugehen. Jedes Mal vor den Aktionstagen wird auf der Website abgestimmt, gegen welches Unternehmen sich die Aktionen richten. „Eigentlich wollten wir schon beim letzten Freitag, den 13., gegen Starbucks auf die Straße gehen“, erzählt Reisner. Aber die erste Coronawelle habe diesem Vorhaben einen Strich durch die Rechnung gemacht.

An diesem Freitag, den 13. November, haben sich nur wenige Menschen am Berliner Washingtonplatz eingefunden, um gegen Union Busting zu protestieren. Michael Gläser steht mit einigen anderen Mitstreiter:innen um ein selbstgemaltes Transparent herum. Darauf liegen Flyer, Becher mit dem Starbuckslogo und der aufgedruckten Botschaft „Union Busting stinks“, Sticker und Postkarten.

Es ist wichtig, dass Menschen verstehen, wofür sie ihre Arbeitskraft hergeben.

Jessica Reisner, Verein Arbeitsunrecht in Deutschland

Coronakonform soll der Protest als Rallye durch die Stadt stattfinden. „Wir laufen in Kleingruppen durch die Stadt zu verschiedenen Starbucksfilialen, verteilen dort die Becher an Kund:innen und malen Botschaften vor die Filiale auf die Straße“, sagt Gläser. Dabei sollen besonders die Konsument:innen auf die Arbeitsbedingungen aufmerksam gemacht werden und wissen, mit welchen Mitteln Starbucks versucht, die Angestellten von einem Zusammenschluss abzuhalten und vom Einsatz für ihre Rechte.

Immage-Korrektur nennt Reisner die Aktionen. Sie ist davon überzeugt, dass der Einsatz langfristig etwas bringt. „Wir wollen auch aufklären. Es ist wichtig, dass Menschen verstehen, wofür sie ihre Arbeitskraft hergeben.“ Außerdem weist sie darauf hin, wie wichtig der Einsatz von Betriebsräten ist. „Es ist notwendig, sich für Arbeitsrechte einzusetzen. Man darf als Angestellte:r nicht alles mit sich machen lassen, sondern muss aufmüpfig sein, wenn es Schieflagen gibt. Das ist Arbeitsrecht!“

Auch für Gläser ist sein Einsatz wichtig, obwohl er nicht mehr bei Starbucks beschäftigt ist. „Jetzt mache ich das für meine früheren Kolleg:innen“, erzählt er. Ob er mit seinen Mitstreiter:innen Großes erreichen kann, wisse er nicht. Dennoch sei er überzeugt, dass es zumindest wichtig ist, seine Kämpfe öffentlich zu machen und so zu erreichen, dass die Betriebsräte bestehen bleiben und nicht zerschlagen werden.

Auf die Frage, ob Gläser seinen Job als Barista in der Starbucksfiliale vermisst, antwortet er nicht gleich. Er dreht Flyer in seiner Hand herum, die abendliche Novemberluft ist kalt. Man kann seinen Atem sehen. Die Arbeit an sich nicht, sagt er dann. „Aber ich vermisse das Team, die gute Stimmung unter den Kolleg:innen. Und die Arbeit als Betriebsrat.“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Ich möchte diese Kette noch nie, aber dass die Gewerkschaften verhindern, reicht für mich aus: Nie wieder Starbucks. In den USA brüstete sich das Unternehmen damit, auf die Bedürfnisse der Angestellten eingegangen zu sein. Hier scheint das nun anders zu sein. Hier geht es doch darum, dass die Kalkulation wohl nur ohne faire Bezahlung geht? Wirklich? Bei den hohen Preisen dort erstaunt mich das. Ich finde, es sollte Solidaritätsstreiks wie in Schweden hier auch geben, dass könnte man das Unternehmen dazu zwingen, sich anders zu verhalten, hier kann ich nur sagen, ich werde da nicht mehr hingehen, war eh extrem selten dort. Bei mir zuhause steht eben eine Maschine und da beutet niemand irgendjemanden aus ...

  • Gut dass es diesen Verein gibt denn es ist ein Anfang.



    Schade, dass es diesen Verein gibt denn es ist ein Zeichen für das Versagen der etablierten Gewerkschaften.



    Es gab Zeiten da haben sich die Gewerkschaften weithin sichtbar für die Rechte der Arbeitnehmer eingesetzt.



    Diese Zeiten sind vorbei.



    Mit dem Zusammenschluß zur deutschen Einheitsbreigewerkschaft ver.di sind die Gewerkschaften im Grunde in der Versenkung verschwunden.



    Ich frage mich ohnehin, auf wessen Seite die Gewerkschaft(en) stehen, wenn ich höre wie die Arbeitgeber die Gewerkschaften über den Klee loben und sich über Tarifabschlüsse freuen wie Bolle.

    • @Bolzkopf:

      Ich muss widersprechen. Es gibt die IG BCE und IG Metall auch die GEW, die tatsächlich etwas erreichen, selbst bei der Deutschen Bahn wäre es ohne Transnet viel schlechter. Ver.di - ich bin da kein Fan und will da nicht eintreten, das muss ich einräumen, aber auch hier wäre es beim Öffentlichen Dienst, bei Banken und Versicherungen ganz anders ohne diese Gewerkschaft. Die Gewerkschaft ist doch sowieso nur so stark, wie die Menschen, die sie tragen. Unternehmen wie Starbucks arbeiten fast immer mit einer Teilzeitschicht von Minijobbern und Studenten, da ist es extrem schwer, gewerkschaftliche Arbeit überhaupt zu erklären und Menschen zu werben ... Bolzkopf: Es gab schon bessere Zeiten für Gewerkschaften und ihre Mitglieder, aber gewerkschaftsfreie Zonen sind doch totaler Mist.