Demenzrisiko vermindern: Gesundheit fürs Gehirn
Gut die Hälfte aller Demenzfälle könnten vermieden werden, sagt eine neue Studie. Das stimmt nur halb, ist aber trotzdem interessant.
Rund 1,8 Millionen Menschen in Deutschland leben mit einer Demenz, Tendenz steigend. Knapp die Hälfte dieser Demenzerkrankungen wäre vermeidbar oder zumindest stark verzögerbar – zu diesem Schluss kommt ein neuer Report der Lancet-Kommission für Demenzprävention.
Im Jahr 2017 veröffentlichten diese Expert*innen erstmals eine Liste von Risikofaktoren für Demenz. Dazu gehören so unterschiedliche Faktoren wie geringe Bildung, eingeschränkte Hörfähigkeit, Depressionen, Kopfverletzungen, Bewegungsmangel, Diabetes Typ 2, Rauchen, Bluthochdruck, starkes Übergewicht, übermäßiger Alkoholkonsum, soziale Isolation und Luftverschmutzung.
Diese – nicht unumstrittene – Auflistung wurde jetzt um zwei Faktoren ergänzt: Auch ein hoher Cholesterinspiegel ab dem 40. Lebensjahr und eine nicht behandelte Sehschwäche im fortgeschrittenen Alter erhöhen jeweils die Wahrscheinlichkeit, eine Demenz zu entwickeln.
Du liest einen Text aus unserem Zukunfts-Ressort. Wenn Du Lust auf mehr positive Perspektiven hast, abonniere TEAM ZUKUNFT, den konstruktiven Newsletter zu Klima, Wissen, Utopien. Jeden Donnerstag bekommst du von uns eine Mail mit starken Gedanken für dich und den Planeten.
Die Studie
Der Report beruht auf einer Metaanalyse bestehender Studien zu Risikofaktoren für Demenz. Aus diesen Daten berechneten die Expert*innen, dass 45 Prozent aller Demenzerkrankungen verhindert werden könnten, wenn man alle Risikofaktoren eliminierte. Die Nachricht geistert nun durch die Medien, sie ist aber mit Vorsicht zu genießen.
Kritische Expert:innen betonen, dass einzelne Faktoren sich überlappten, sodass ein Aufsummieren nicht sinnvoll sei. Auch könne die Studie keine Kausalität zwischen einzelnen Faktoren und Demenz darlegen, sondern nur Korrelation nachweisen.
Ob ein zu hoher Cholesterinspiegel beispielsweise direkt zu Demenz führt oder stattdessen zu Herzproblemen, die wiederum dem Gehirn schaden, lässt sich aus der Literatur nicht herauslesen. Ebenfalls kritisiert wird die Auswahl der Studien für die Metaanalyse, denn sie überrepräsentiert die Bevölkerung der Nordhalbkugel. Das stärkste Argument: Es sei unmöglich, alle Risikofaktoren komplett auszuschalten – die 45 Prozent werden daher als sehr hoch gegriffen eingeschätzt.
Was bringt’s?
Der Report zeigt Handlungsspielräume auf. Die gute Nachricht dabei: Wer allgemein auf seine Gesundheit achtet und vor allem auf die Herzgesundheit, der schützt auch sein Gehirn. Die Risikofaktoren zeigen, wo wir ansetzen können, um körperlich und geistig fit zu bleiben. Manche Faktoren, etwa Alkoholkonsum, können die Menschen selbst beeinflussen.
Was die Studie einigen Expert*innen zufolge nicht ausreichend betont, ist die Verantwortung der Politik: Sie muss Rahmenbedingungen schaffen, in denen ein gesundes Leben möglich und naheliegend ist. Luft muss sauber sein, gesunde Ernährung bezahlbar.
Außerdem zeigt das Modell der Lancet-Kommission, dass Demenzprävention nicht erst im Alter beginnen sollte. Jedes gesunde Lebensjahr zählt. Jerrit Schloßer
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?