• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Podcast
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 21. 12. 2020

      Negativitätseffekt des Gehirns

      Tagebuch der guten Dinge

      Kolumne Krank und Schein 

      von Gilda Sahebi 

      Unser Gehirn neigt dazu, sich auf Negatives zu konzentrieren, das Positive aber zu vergessen. Unsere Kolumnistin hat eine Strategie dagegen.  

      Bunte Notizbücher nebeneinander aufgereiht
      • 24. 7. 2020

        Die Wahrheit

        Jungaale im Gedankenfluss

        Kolumne Die Wahrheit 

        von Michael Gückel 

        Es geht ein Gedanke auf Reisen und nimmt sich selbst zurück. Eine abenteuerliche Erkundungsfahrt durch ein Hirn im Ausnahmezustand.  

        • 13. 2. 2020

          Die Wahrheit

          Bewusstsein für den Oberförster

          Kolumne Die Wahrheit 

          von Eugen Egner 

          Wenn Sprösslinge medizinische Beratungsgespräche mit schwarzer Kunst stören, können sie mit einer speziellen Crème zur Raison gebracht werden.  

          • 9. 1. 2020

            Experte über Lernen

            „Das Hirn ist ein Sozialorgan“

            Wie lernt das Gehirn? Erziehungswissenschaftler André Frank Zimpel über Montessori-Pädagogik, Aufmerksamkeitsspannen und Bulimielernen.  

            Ein Gehirn illustriert
            • 7. 4. 2019

              Therapeutin gibt Tipps für Entspannung

              „Im Stress geht die Intuition verloren“

              Wer an emotionalem Stress leidet, kann ihn beruhigen, wenn er die innere Einstellung ändert, sagt Michaele Kundermann. Dumm nur, dass wir oft am Drama hängen.  

              Verschwommene Menschenmasse.
              • 21. 12. 2018

                Die Wahrheit

                Sind so kleine Hirne

                Wer braucht noch einen Denkkasten? Ein Bericht aus einer Zeit, in der das Gehirn des „rudimentären Rezipienten“ stetig schrumpft.  Kriki, Kriki

                • 16. 12. 2018

                  Emotionen und Gefühle erkennen

                  Was fühlst du?

                  Ohne Empathie wäre das Zusammenleben äußerst schwierig. Neue Methoden gewähren Forschern bessere Einblicke, wie sie entsteht.  Stefanie Uhrig

                  Ein Kind mit Tränen in den Augen
                  • 5. 9. 2018

                    Hirnforscher über das Gedankenlesen

                    „Denken ist immer elektrisch“

                    Gedankenlesen ist möglich. Es ist nur eine Frage, wie viele Elektroden man am Gehirn anbringt, meint Neurobiologe Nils Birbaumer.  

                    Leuchtende Glühbirnen
                    • 24. 3. 2018

                      Die Wahrheit

                      Der Kopf, der aus der Kälte kam

                      Merkel, Seehofer, Putin, Russland, Spione und dann auch noch das Bibberwetter. Ein Bericht aus dem Inneren eines Weltverstehers.  Andreas Rüttenauer

                      Eine Karikatur
                      • 29. 7. 2017

                        Die Wahrheit

                        Lob dem Bregen, Fluch dem Schwamm

                        Die große Wahrheit-Sommer-Debatte über Organe. Folge 3: Das Hirn. Ein Pro und Contra zu dem lappigen Ding.  Corinna Stegemann, Susanne Fischer

                        Zwei Boxhandschuhe treffen sich mit einem Schlag
                        • 11. 11. 2016

                          Die Wahrheit

                          Hier spricht die Fußmatte

                          Kolumne Die Wahrheit 

                          von Fritz Eckenga 

                          Mit dem Gewöhnen an diversen Unbill des Lebens ist es so eine Sache, die auch nicht besser wird, versetzt man sich hinein in eine Fußmatte.  

                          • 17. 6. 2016

                            Die Wahrheit

                            Plötzlich Persisch

                            Neues von der Neurologie: Zentrale und periphere Hirngeschichten aus aller Welt erzählen von den Leistungen des Denkkastens.  Torsten Gaitzsch

                            Jemand seziert ein Gehirn
                            • 17. 12. 2015

                              US-Studie zu Fliegengehirnen

                              Was Fliegen riechen

                              Banane oder Jasmin? WissenschaftlerInnen können dank leuchtender Moleküle nachweisen, was Fliegen riechen und fühlen.  Merle Büter

                              Eine Fruchtfliege im Flug,
                              • 6. 10. 2014

                                Medizin-Nobelpreis für Hirnforscher-Trio

                                Das innere Navi hat überzeugt

                                „Woher wissen wir, wo wir sind?“ Drei Neurowissenschaftler erhalten für ihre Entdeckung eines hirneigenen „GPS-Systems“ den Medizin-Nobelpreis.  

                                • 9. 4. 2014

                                  Die Wahrheit

                                  Hirn, Hirn, wenn ich das schon höre

                                  Kolumne Die Wahrheit 

                                  von Susanne Fischer 

                                  Die Gedankenwege des menschlichen Gehirns verlaufen immer wieder überraschend und nicht immer zum eigenen Vorteil.  

                                  • 21. 2. 2014

                                    Hirn von Hund und Mensch

                                    Wie der Herr, so 's Gscherr

                                    Sie teilen sich die soziale Umgebung: Menschen und Hunde. Auch die Sprachverarbeitung im Gehirn ist sehr ähnlich. Dafür gibt es zwei unterschiedliche Erklärungen.  

                                    • 29. 1. 2014

                                      Menschen und Makaken

                                      Die Gleichheit der Gehirne

                                      Hirnbereiche, die für Sprachverarbeitung zuständig sind, ähneln sich bei Menschen und Makaken stark. Und das, obwohl die Affen nicht sprechen können.  

                                      • 11. 11. 2013

                                        Die Wahrheit

                                        Grützkopf Flipper

                                        Wie doof sind Delfine? Endlich wird schonungslos die ernüchternde Wahrheit über die angeblich cleversten Säugetiere im Meer enthüllt.  Uli Hannemann

                                        • 7. 11. 2013

                                          Die Wahrheit

                                          Sechser im Hirnroulette

                                          Immer häufiger kommt es zum Gehirnaustausch. Aber nicht nur das: „Bild“-Kolumnist Franz J. Wagner hat seines „verliehen“ und arbeitet nun ohne.  Bernd Gieseking

                                          • 19. 7. 2013

                                            Ganz schön plastisch

                                            „Das Gehirn ist nie fertig“

                                            Verhaltens- und Denkmuster lassen sich noch im hohen Alter ändern, sagt der Göttinger Neurobiologe Gerald Hüther.  

                                            • 14. 7. 2013

                                              Ärztin über Hirnschäden bei Fußballern

                                              Zu viele Kopfbälle machen blöde

                                              Die Radiologin Inga Koerte hat Fußballergehirne untersucht. In Regionen, die für Gedächtnis und die Konzentration zuständig sind, fand sie Veränderungen.  

                                              • 18. 4. 2013

                                                Forscher über Menschen-Verwandte

                                                Happy ohne Hirn

                                                Das Denkorgan des „Flores Menschen“ ist winzig – und es ist im Laufe der Evolution immer kleiner geworden. Japanische Biologen wissen, warum.  Patrick Loewenstein

                                                Gehirn

                                                • Abo

                                                  Lesen Sie 10 Wochen das taz ePaper und samstags die taz am Wochenende. Dazu bekommen Sie als Prämie das Buch „Angriff auf Europa“.

                                                  Mehr Infos
                                                • taz
                                                  • Politik
                                                    • Deutschland
                                                    • Europa
                                                    • Amerika
                                                    • Afrika
                                                    • Asien
                                                    • Nahost
                                                    • Netzpolitik
                                                  • Öko
                                                    • Ökonomie
                                                    • Ökologie
                                                    • Arbeit
                                                    • Konsum
                                                    • Verkehr
                                                    • Wissenschaft
                                                    • Netzökonomie
                                                  • Gesellschaft
                                                    • Alltag
                                                    • Reportage und Recherche
                                                    • Debatte
                                                    • Kolumnen
                                                    • Medien
                                                    • Bildung
                                                    • Gesundheit
                                                    • Reise
                                                  • Kultur
                                                    • Musik
                                                    • Film
                                                    • Künste
                                                    • Buch
                                                    • Netzkultur
                                                  • Sport
                                                    • Fußball
                                                    • Kolumnen
                                                  • Berlin
                                                    • Nord
                                                      • Hamburg
                                                      • Bremen
                                                      • Kultur
                                                    • Wahrheit
                                                      • bei Tom
                                                      • über die Wahrheit
                                                    • Abo
                                                    • Genossenschaft
                                                    • taz zahl ich
                                                    • Info
                                                    • Veranstaltungen
                                                    • Shop
                                                    • Anzeigen
                                                    • taz FUTURZWEI
                                                    • Neue App
                                                    • Podcast
                                                    • Bewegung
                                                    • Kantine
                                                    • Blogs & Hausblog
                                                    • taz Talk
                                                    • taz in der Kritik
                                                    • taz am Wochenende
                                                    • Nord
                                                    • Panter Preis
                                                    • Panter Stiftung
                                                    • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                    • LE MONDE diplomatique
                                                    • Recherchefonds Ausland
                                                    • Archiv
                                                    • taz lab 2021
                                                    • Christian Specht
                                                    • Hilfe
                                                    • Hilfe
                                                    • Impressum
                                                    • Leichte Sprache
                                                    • Redaktionsstatut
                                                    • RSS
                                                    • Datenschutz
                                                    • Newsletter
                                                    • Informant
                                                    • Kontakt
                                                  Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln