Debatte um Steuersenkungen: Sprit teurer, Abgaben runter
Das Forum Öko-Soziale Marktwirtschaft will Steuern auf Benzin und Strom erhöhen. Damit sollen Sozialbeiträge von Kleinverdienern gesenkt werden.
Umweltschädliches Verhalten müsse wieder stärker be-, Arbeit entlastet werden. In einer neuen Untersuchung beklagt das FÖS, dass der Anteil der Umweltsteuern am gesamten Steueraufkommen mittlerweile nur noch bei 4,6 Prozent liege – nach 6,5 Prozent im Jahr 2003, zu Zeiten der rot-grünen Bundesregierung. Das vermindere nicht nur die Lenkungswirkung, sondern reduziere auch die Staatseinnahmen um rund 10 Milliarden Euro pro Jahr, sagte FÖS-Chef Björn Klusmann.
Aktuell liegt das Aufkommen an Umweltsteuern bei 58 Milliarden Euro pro Jahr. Ihr Anteil am gesamten Steueraufkommen sinkt, weil sie nicht an die Preisentwicklung gekoppelt sind. 2003 kostete ein Liter Benzin beispielsweise im Schnitt 1,09 Euro, die Energiesteuer betrug 65,5 Cent. Heute schwankt der Benzinpreis um 1,30 Euro, die Steuer wurde hingegen nicht erhöht. Hätte sie mit der Preisentwicklung mitgehalten, läge sie bei 77 Cent pro Liter. Allmählich solle diese Entwicklung nachgeholt werden, meint das FÖS.
Konkrete Steuererhöhungen fordert das Forum nicht, bringt aber höhere Belastungen für Benzin, Diesel, Flugreisen, Strom oder Kernbrennstoffe ins Gespräch. Auch die EU-Kommission rät in ihrer „Leitinitiative ressourcenschonendes Europa“ zu einem Umweltsteueranteil von über 10 Prozent bis 2020.
Mit den Mehreinnahmen ließen sich die Sozialabgaben in Deutschland um 5 Prozent pro Arbeitnehmer und Jahr senken, argumentieren Eichel und das FÖS. Der Exfinanzminister setzt sich dafür ein, bei den Sozialabgaben einen ähnlichen Freibetrag einzuführen wie bei der Steuer. Während auf niedrige Arbeitseinkommen bis 8.652 Euro jährlich keine Steuer erhoben wird, liegt die Belastung mit Sozialabgaben bei rund 39 Prozent – hälftig zu zahlen von Arbeitnehmern und Arbeitgebern. Diese zu senken würde die Einkommen Ärmerer erhöhen und könnte dazu beitragen, Arbeitsplätze zu schaffen, meint Eichel.
Hans Eichel, ExFINANZMinister
Die Idee liegt quer zur aktuellen Steuerdebatte. Hier geht es darum, ob und wie die Einkommensteuer nach der Bundestagswahl 2017 verringert werden soll. Hintergrund: Weil die Wirtschaft in Deutschland gut läuft, die Löhne wachsen und mehr Menschen arbeiten, verzeichnet Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) Milliardenüberschüsse, Schulden muss er nicht mehr aufnehmen. Teile von Union und SPD fordern deshalb, den Tarif der Einkommensteuer zu reduzieren. Dadurch würden Bezieher niedrigerer, mittlerer oder auch hoher Einkommen Vorteile erhalten, je nachdem, wo die Änderung ansetzt.
Eichel meint, Schäuble solle erst einmal in Bildung, Verkehrswege und Datenleitungen investieren.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt