piwik no script img

Debatte um Literaturkritik im RadioKampf um Literaturkritik am Morgen

Über die Streichung von Literaturformaten im Radio wurde im Literaturhaus Köln gestritten. Dabei nervte die Arroganz, das Publikum zu unterschätzen.

Buchrezensionen für die Ohren: Immer mehr Literaturformate werden im Rundfunk gestrichen Foto: imago

Bubble, Content, Learning: Obwohl es in der Debatte um die Streichung von Literaturkritik im WDR angeblich nicht ums Sparen geht, ist der Marketing-Sprech dominant. Gegen den Wegfall der täglichen Literaturkritik im WDR-Magazin „Mosaik“ hatten etliche Kulturleute in einem offenen Brief an den Sender protestiert. Laut Petitionsinitiatorin Insa Wilke ist bei vielen der Punkt erreicht, wo man sage, „das reicht jetzt“, so die Literaturkritikerin bei einer Diskussion im Literaturhaus Köln. „Die Räume werden enger, in denen man über Literatur ernsthaft sprechen kann.“

Es gebe einen regelrechten Trend, dass Literaturformate im Rundfunk gestrichen werden, bestätigt Kiepenheuer-&-Witsch-Verlegerin Kerstin Gleba. Dabei bräuchten Bücher eine Öffentlichkeit, in der sie wirken können.

Volker Schaeffer, Leiter der aktuellen Kultur beim WDR, fühlt sich missverstanden. Es gehe nicht um Kürzung, sondern Veränderung. „Wir müssen digitaler werden“, so sein Credo. Was gegen das Hochladen von Radiobeiträgen nach der Ausstrahlung in eine gut sortierte Mediathek nach DLF-Vorbild spricht, sagt er nicht. Aber: Was online funktioniere, könne ja ins lineare Radioprogramm rückgeführt werden.

Das Begleitmedium

Der Hessische Runkfunk (hr) soll hier als Beispiel für die Umstrukturierung eines öffentlich-rechtlichen Senders fungieren. Alf Mentzer, der die Kultur beim hr verantwortet, spricht sich für Massenwirkung aus: Der Auftrag der Öffentlich-Rechtlichen sei es, den größtmöglichen Teil der Bevölkerung zu erreichen. Und Radio sei heute eben ein Begleitmedium, dem niemand mehr „in Pfötchenstellung“ zuhöre, sagt Schaeffer. Die Zu­schaue­r:in­nen im Chat sind unterdessen erbost. Diese Arroganz, das Publikum ständig zu unterschätzen, nerve.

Das Morgenmagazin „Mosaik“ bei WDR 3 zielt mit etwa 15.000 Zu­hö­re­r:in­nen auf eine in der Tat geringe Hörerschaft. Doch wie weit müssen sich die Öffentlich-Rechtlichen den Interessen des Marktes unterwerfen? Wilke hat bereits in ihrem Essay in der Zeit für die Beachtung von intellektuellen Minderheiten plädiert. Es gehe bei Literaturkritiken nicht nur um die verhandelten Gegenstände, sondern auch darum, wie literarische Sprache funktio­niert.

Aufgabe einer Kultursendung sei es, Denkanstöße zu geben und nicht nur abzubilden, was Hö­re­r:in­nen angeblich hören wollen. Sie kritisiert auch die vage Sprache der Reform und will genau wissen: „Wie ist der Plan?“

Maximal unkonkret

Dieser Plan werde gemeinsam entwickelt, verspricht Schaeffer, und auch Mentzer weiß maximal unkonkret: Der Plan sei ein Prozess. Inhalte scheinen in diesem Prozess erst mal zweitrangig zu sein, der Fokus liegt auf der Digitalisierung. Studierende besäßen heute kein Radio- oder Fernsehgerät mehr. Man müsse schauen, wie man jüngere Gruppen erreiche, sagt Mentzer. „Es hilft nichts, wenn ein Literaturwissenschaftler den Hip-Hop mit Heidegger erklärt.“

Was stattdessen helfen würde, ist allerdings auch nicht klar, denn die jüngere Hörerschaft, die man ansprechen will, ist auf dem Podium, wie zu erwarten, nicht vertreten. Wie so oft wird die Verjüngung von medialen Formaten vorgebracht von jenen, die ihre Medienkompetenz überhaupt erst durch jüngere Kol­le­g:in­nen erlernten.

Die Öffentlich-Rechtlichen müssen digitaler und, ja, auch jünger, werden, das wird niemand ernstlich bestreiten. Das Durchschnittsalter der Hö­re­r:in­nen von WDR 3 liegt bei 58 Jahren. Dass man Jüngere mit der Literaturkritik im „Mosaik“-Magazin nicht erreicht, könnte aber ganz praktische Gründe haben: Um 6.45 Uhr sind diese Studierenden ohne Radiogerät ohnehin eher selten wach.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!