Debatte um Kristina Schröder: Das liebe Gott spaltet die Union
Gott ist kein Mann und Jim Knopf kein „Neger“: in einem Interview sagt Familienministerin Schröder (CDU) aufgeklärte Dinge. Unionspolitikern ist das gar nicht recht.
BERLIN taz | „Dieser verkopfte Quatsch macht mich sprachlos“, stöhnte Bayerns Sozialministerin Christine Haderthauer (CSU) in der Bild-Zeitung. Sie finde „es traurig, wenn unseren Kindern aus lauter Unsicherheit vor Political Correctness die starken Bilder genommen werden, die für ihre Fantasie so wichtig sind“.
Katherina Reiche, CDU-Staatssekretärin im Umweltministerium, beharrte: „Der liebe Gott bleibt der liebe Gott.“ Und der bayrische CSU-Innenpolitiker Stephan Mayer nutzte die Gelegenheit zur Generalabrechnung: „Anstatt immer wieder völlig sinnlose Debatten anzuzetteln, sollte die Ministerin einfach mal ihre Arbeit machen.“
Was war passiert? Schröder, die seit eineinhalb Jahren Mutter einer kleinen Tochter namens Lotte ist, hatte der Zeit ein Interview zu Erziehungsfragen gegeben. Auf die Frage, wie man einem kleinen Mädchen erklärt, dass alle zu „dem lieben Gott beten, nicht zu der Gott“ antwortete sie: „Für eins musste man sich entscheiden. Aber der Artikel hat nichts zu bedeuten. Man könnte auch sagen: Das liebe Gott.“
Mit dieser Bemerkung brachte Schröder kurz vor Weihnachten die CSU auf die Tanne. Gegenüber der taz verteidigte sie ihre Formulierung jedoch. „Papst Benedikt höchstpersönlich schreibt in seiner Jesus-Biografie: ’Natürlich ist Gott weder Mann noch Frau‘ “, sagte ihr Sprecher. „Die Kritiker der Ministerin sollten also bitte nicht päpstlicher sein als der Papst.“
In dem Zeit-Interview hatte Kristina Schröder außerdem bekannt, dass sie diskriminierende Begriffe umschifft, wenn sie ihrer Tochter aus Kinderbuchklassikern vorliest. Wenn etwa Pippi Langstrumpfs Vater als „Negerkönig“ bezeichnet werde oder Jim Knopf als „Negerbaby“, dann werde sie dies bei ihrer Tochter „synchron übersetzen, um mein Kind davor zu bewahren, solche Ausdrücke zu übernehmen“, sagte Schröder. „Auch ohne böse Absicht können Worte ja Schaden anrichten. Wenn ein Kind älter ist, würde ich dann erklären, was das Wort „Neger“ für eine Geschichte hat und dass es verletzend ist, das Wort zu verwenden“, sagte die 35-Jährige. Auch dafür war sie kritisiert worden.
„Begrüßenswert“ und „unerwartet“
„Sehr begrüßenswert“ nannte Tahir Della, Vorstand der Initiative Schwarze Menschen in Deutschland (ISD), die Äußerungen der Ministerin, „zumal sie aus einem politischen Lager kommen, aus dem man das nicht erwartet. Es ist wichtig, Sprache und Begriffe in historischen Texten kritisch zu hinterfragen und gegebenenfalls zu ersetzen.“
Seit 2009 wird der Vater von „Pippi Langstrumpf“ in den deutschsprachigen Ausgaben nur noch als „Südseekönig“ bezeichnet. In den Jim-Knopf-Geschichten von Michael Ende wird das schwarze Waisenkind, das per Paket auf der Insel Lummerland landet, von Herrn Ärmel als „Neger“ bezeichnet. Daran hat sich bis heute nichts geändert.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft