Debatte um Gotteshaus in Berlin: Stadtrat will Pagode dulden
Im Streit um den Standort eines buddhistischen Bauwerks in Lichtenbergs zeichnet sich eine – unkonventionelle – Lösung ab.
Wie die taz berichtet hatte, hat das Bauamt Lichtenberg die 200 Mitglieder zählende Pagodengemeinde aufgefordert, bis Anfang Januar das Gebäude aufzugeben und Anbauten zurückzubauen. Andernfalls, so steht es in dem Behördenbescheid, drohen hohe Bußgelder oder eine Ersatzfreiheitsstrafe für den Mönch. Für die Gemeinde, in der sich viele ältere VietnamesInnen seit 2006 treffen, würde das das Aus bedeuten, denn ein Ersatzstandort ist nicht zu finden.
Hönicke ist nach wie vor der Meinung, dass rechtlich eine Pagode im Gewerbegebiet in Hohenschönhausen nicht genehmigungsfähig ist. Denn, so Hönicke, buddhistische Bauten genießen im Baurecht nicht die Privilegien wie christliche und jüdische Gebäude, anders als diese dürfen sie nicht in Gewerbegebieten stehen.
Damit das Wohl der Pagode nicht von seiner Person abhängt, sucht Hönicke nach eigenen Angaben nach einer rechtssicheren Lösung. Er könne sich vorstellen, vor das Verfassungsgericht zu ziehen, weil der Buddhismus „hier klar diskriminiert wird“, sagte er.
Eine einfachere Lösung wäre es aus Hönickes Sicht, wenn der auch für Religionsfragen zuständige Kultursenator Klaus Lederer (Linke) sich erklären würde. „Er müsste mir einfach nur schreiben, dass der Buddhismus in jeglicher Hinsicht wie das Christentum und der jüdischen Glaube zu behandeln ist und schon könnte ich mit der Stellungnahme die Baugenehmigung versuchen auf den Weg zu bringen.“
Kulturverwaltung führt Gespräche
In der Senatsverwaltung für Kultur zeigt man sich offen. „Wir suchen gegenwärtig das Gespräch mit allen Beteiligten, teilweise finden die bereits statt“, sagt Sprecher Daniel Bartsch. Bereits 2021 hätte der Staatssekretär in „direktem Kontakt“ mit Hönicke „Lösungsvorschläge unterbreitet.“
Auch eine Willenserklärung der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) könnte Hönicke zufolge hilfreich sein. Die will die vietnamesische Gemeinde der BVV abverlangen: Sie hat eine Online-Petition gestartet und will diese in den nächsten Tagen dem Petitionsausschuss in Lichtenberg weiterleiten. Bisher haben rund 300 Menschen unterschrieben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Vorsicht mit psychopathologischen Deutungen
Insolventer Flugtaxi-Entwickler
Lilium findet doch noch Käufer
US-Interessen in Grönland
Trump mal wieder auf Einkaufstour
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
Im Gespräch Gretchen Dutschke-Klotz
„Jesus hat wirklich sozialistische Sachen gesagt“
Mangelnde Wirtschaftlichkeit
Pumpspeicher kommt doch nicht