Der Melancholiker unter den Techno-Größen: Fritz Kalkbrenners neues Album „True Colours“ gilt als die ideale Musik für Isolation und die Krise.
Platz fürs umstrittene Aquarium: Der besetzte Wagenplatz an der Rummelsburger Bucht ist nun endgültig geräumt.
Baumbesetzung an der Rummelsburger Bucht mit Teilerfolg: Ein Baum steht noch. Und der Wagenplatz wurde auch nicht geräumt.
Dan Bau oder Dan Tranh: In Lichtenberg kann man diese vietnamesischen Zitherinstrumente mit Hung Manh Le und Hoa Phuong Tran spielen lernen.
Seit 2006 existiert eine buddhistische Pagode auf dem Gelände eines Asiamarkts. Für VietnamesInnen ist sie heilig, für den Bezirk Zweckentfremdung.
Die Initiative „Bucht für alle“ ist erfolgreich. Nun muss sich das Parlament mit den Bauplänen befassen. Und zeigen, dass es den Protest ernst nimmt.
Die Polizei ermittelt gegen AfDler, der bei einer Veranstaltung im Rathaus Lichtenberg einen Mann geohrfeigt hat.
Im Sportforum Hohenschönhausen trainieren die besten SportlerInnen Deutschlands – unter teilweise abstrus anmutenden Bedingungen.
Vor dem Bahnhof Lichtenberg haben sich Obdachlose häuslich eingerichtet. Doch niemand weiß, wie lange sie noch bleiben dürfen.
In dem asiatischen Großmarkt Dong-Xuan-Center ist am Donnerstag ein Feuer ausgebrochen. Großhändler haben viele Waren verloren.
Das Rockhaus in Lichtenberg ist offenbar gerettet. Kultursenator Lederer verhandelte mit dem Eigentümer. Allerdings steigen die Mieten.
In Lichtenberg hat man Wohngeld und Tafel-Essen in einen seltsamen Zusammenhang gebracht. Ein Wochenkommentar.
Bekam ein Student das Wohngeld gekürzt, weil er zur Berliner Tafel ging? Jetzt wird klar: Ohne Tafel-“Einnahmen“ hätte er gar kein Wohngeld bekommen.
Die Vorsitzenden der Linksfraktion in der BVV Lichtenberg verteidigen die Entscheidung des Bezirks, dem Bebauungsplan zuzustimmen.
Die BVV Lichtenberg hat entschieden: An der Rummelsburger Bucht soll nun das Aquarium kommen. Ein Wochenkommentar.
Bürgermeister Grunst will die „Volksverräter“-Plakate des „Dritten Weges“ über eine Strafanzeige wegen Volksverhetzung loswerden.
Der Betreiber des Rockhauses in Lichtenberg gibt nach Streit mit dem Eigentümer auf. Zahlreiche Musiker bangen um ihre Existenz.
In Lichtenberg waren viele der geräumten Tacheles-Künstler*innen untergekommen. Scheitern sie wegen bürokratischen Klein-Kleins?
An zwei Kältebahnhöfen in Berlin werden Obdachlose nicht vertrieben. Unbehelligt bleiben sie dort trotzdem nicht.
An der Rummelsburger Bucht sollen Obdachlose vertrieben werden. Dagegen protestierten sie auf dem Linke-Parteitag. Ein Wochenkommentar.
Teilerfolg für KritikerInnen der Luxusbauten in der Rummelsburger Bucht: Die Bezirksverordneten von Lichtenberg beschließen den Bebauungsplan nicht.
Das Refugium für ehemalige Künstler aus dem Tacheles darf am Freitag zur 11. Langen Nacht der Bilder öffnen – für nur einen Tag.
Einst ein geheimer Fuhrpark der Staatssicherheit: Beim Gallery Weekend lässt sich auch die Fahrbereitschaft in Lichtenberg besichtigen.
Immer wieder brannte es in der Landsberger Allee. Diese Woche hat die Polizei nun einen Verdächtigen verhaftet. Die Stimmung im Haus ist aber weiter angespannt.
Seit 25 Jahren arbeitet man am Bebauungsplan an der Rummelsburger Bucht, zuletzt plante ein Investor ein Riesen-Aquarium. Doch es passiert – nichts.
Als die Netzwerkstelle Licht-Blicke gegründet wurde, fühlten sich Neonazis in Lichtenberg wohl. Ein Gespräch darüber, warum das heute nicht mehr so ist.
Ein Investor will in der Rummelsburger Bucht für 40 Millionen Euro ein Aquarium und einen Park bauen. Anwohner kritisieren die Pläne.
Ein Investor will ein Haus in Berlin-Lichtenberg räumen lassen, in dem tausend Musiker proben. Schafft er es?
Der Chef eines Supermarkts im Bahnhof Berlin-Lichtenberg steht vor Gericht: Er soll einen Ladendieb totgeprügelt haben.
AfD-Kandidat in Lichtenberg als Stadtrat gewählt. Der BND-Mitarbeiter wird sich künftig um Autowracks und streunende Hunde kümmern.
Die SPD im Bezirksparlament fordert, dass künftig alle Anträge in geschlechtergerechter Sprache verfasst sind. Ein Affront gegen die AfD?
Mit einem Geschäftsordnungstrick soll das Bezirksamt in Lichtenberg arbeitsfähig werden, auch wenn der AfD-Kandidat bei der Wahl durchfällt.
Die Bürgermeisterkandidatin der Linkspartei in Lichtenberg, Evrim Sommer, fällt in zwei Wahlgängen durch. Sie soll ihren Lebenslauf geschönt haben.
Bisher hat ihr Heim keine Küchen: Trotzdem weigern sich rund 100 Flüchtlinge, ihre Notunterkunft in Lichtenberg zu verlassen.
Während sich die AfD in ihrem Programm um zumindest begriffliche Distanz zum rechten Rand bemüht, marschiert ein Bezirksfunktionär auf Neonazi-Demo mit.
Das berühmte Lichtenberger Wandbild kann schon bald restauriert werden, hofft die Initiative, die für seinen Erhalt kämpft.