Debatte über Coronalockerungen: Den Gurt noch nicht abschnallen
Die Zahlen jenseits der Inzidenz verlieren an Dramatik, die Zahl der Gestorbenen sinkt leicht. Dennoch ist es zu früh für Lockerungen.
S ind das nicht tolle Nachrichten? Die Zahl der Coronatoten ist am Dienstag leicht gesunken. Auch die Hospitalisierungsrate fällt seit drei Tagen. Okay, fallen ist übertrieben. Aber sie steigt jedenfalls nicht. Und das trotz der wie irre explodierten Zahl der Neuinfektionen.
Belegt das nicht die Harmlosigkeit von Omikron? Wird es nicht Zeit, in den Chor der Genervten, der Überdrüssigen, der Politiker mit dem Ohr am Herzen der Bürger einzustimmen, die eine Exitstrategie fordern? Die am liebsten ein „Danke Omikron!“-T-Shirt überstreifen würden, und dann nichts wie raus, so wie die Dänen?
Ich weiß es nicht.
Das ist eine weitere Folge von Omikron. Die seit dem Jahreswechsel in Deutschland dominierende Coronavariante hat einiges über den Haufen geworfen – auch die wenigen Gewissheiten, die sich diejenigen erarbeitet hatten, die versuchen, aus den Coronazahlen abzulesen, wie es weitergeht. Eine ehrliche Antwort kann nur lauten:
Ich weiß es nicht.
Omikron, so viel ist sicher, verursacht deutlich weniger Schwersterkrankungen als alle Varianten zuvor. Wie viel weniger, ist aber offen. Zudem hat Omikron eine extreme Ansteckungsrate. Wie viel höher genau, kann niemand sagen. Entscheidend ist, welcher der beiden Faktoren am Ende größer ist. Wie das Rennen ausgeht?
Ich weiß es nicht.
Aktuell werden pro 1.000 Neuinfizierten „nur“ etwa zwei Tote gezählt. Anfang Januar war die Rate viermal so hoch, vor einem Jahr 20-mal höher. Aber erlauben die weiterhin rund 180 Toten Tag für Tag eine Entwarnung? Haben wir uns daran gewöhnt? Müssen wir das sogar, weil es dazugehört? Weil die Coronamaßnahmen das gesellschaftliche Leben sonst zu stark beeinträchtigen?
Zahl der Infektionen doppelt so hoch?
Ich weiß es nicht.
Sind ebenfalls pro Tag rund 180 neu aufgenommene Coronapatient:innen auf den Intensivstationen akzeptabel? Händelbar sind sie derzeit. Aber wenn sich die Infektionszahl, wie von vielen Expert:innen erwartet, noch mal verdoppelt, wird die Belastung der Intensivstationen höher sein als bei der vierten Welle im Dezember. Gut möglich aber, dass die Zahl der Infektionen längst doppelt so hoch ist. Es kann nur niemand sagen, weil die Labore nicht mehr Tests auswerten können. Omikron macht blind. Und was folgt daraus?
Ich weiß es nicht.
Aber eines weiß ich: Im Flugzeug ist es äußerst sinnvoll, den Sicherheitsgurt erst abzuschnallen, wenn die Maschine steht. Und nicht schon, wenn sie noch über das Flugfeld rollt. Auch wenn viele Ungeduldige das für Quatsch halten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße