Debatte über Antisemitismus: Rückendeckung für Mbembe
Der umstrittene Philosoph Achille Mbembe bekommt Unterstützung: Intellektuelle beziehen Stellung und fordern die Absetzung Felix Kleins.
![Häuser hinter einer Mauer, im Vordergrund Menschen Häuser hinter einer Mauer, im Vordergrund Menschen](https://taz.de/picture/4124301/14/israel-mbembe-1.jpeg)
„Wir halten Herrn Kleins Versuch, Prof. Mbembe als Antisemiten hinzustellen, für unbegründet“, heißt es in dem ersten Schreiben, das großteils von Lehrenden an israelischen und US-amerikanischen Universitäten unterschrieben ist, darunter die SoziologInnen Eva Illouz und Moshe Zuckermann sowie der Talmud-Gelehrte Daniel Boyarin.
„Abgesehen von dem persönlichen und beruflichen Schaden, der Prof. Mbembe zugefügt worden ist, hat Herr Klein dem dringenden Kampf gegen echten Antisemitismus einen schlechten Dienst erwiesen und die Integrität seines öffentlichen Amtes beeinträchtigt“, heißt es in dem an Bundesinnenminister Horst Seehofer gerichteten Schreiben. In Mbembes umstrittenen Passagen über die NS-Zeit sehen sie weder eine Verharmlosung des Holocausts noch Antisemitismus.
Um Mbembe, der die Eröffnungsrede der mittlerweile abgesagten Ruhrtriennale halten sollte, war eine Debatte ausgebrochen, die durch Aussagen Kleins angestoßen wurde. Der Antisemitismusbeauftragte hatte Mbembe im April vorgeworfen, das Existenzrecht Israels infrage zu stellen und den Holocaust zu relativieren. Von der FAZ um eine Untermauerung seiner Vorwürfe gebeten, verwies Klein lediglich auf ein Schreiben des kulturpolitischen Sprechers der FDP-Fraktion im nordrhein-westfälischen Landtag, Lorenz Deutsch.
„Marginalisierung von nichtweißen Stimmen“
Mbembe, einer der bedeutendsten Intellektuellen des afrikanischen Kontinents und einflussreicher Theoretiker des Postkolonialismus, erkennt in der israelischen Politik in den palästinensischen Gebieten eine „koloniale Besatzung“. In einem umstrittenen Text hatte er Vergleiche gezogen zwischen dem südafrikanischen Apartheidregime und der israelischen Politik sowie zwischen der Apartheid in Südafrika und dem Holocaust.
Auf diese Vergleiche Bezug nehmend, sprechen sich die AutorInnen des an Seehofer adressierten Briefes gegen ein „Verbot von Analogien in der Debatte über den Holocaust“ aus. Dies sei legitim und „vollkommen üblich in der Holocaust- und Genozid-Forschung“.
In der Kritik an Mbembe sehen sie vielmehr eine „Indienstnahme des Antisemitismus gegen Kritiker der israelischen Regierung (...), die von ihrer Redefreiheit (...) Gebrauch machen, um gegen Israels Verletzungen der Grundrechte der Palästinenser zu protestieren“. Dass Klein diesen Trend anführe, der zur „Marginalisierung von nichtweißen Stimmen und Minderheiten in Deutschland beiträgt“, sei eine Schande.
Missbrauch des Begriffs Antisemitismus
In einem zweiten Schreiben, das unter anderem von der Kulturwissenschaftlerin Aleida Assmann, dem Publizisten Micha Brumlik und dem Antisemitismusforscher Wolfgang Benz unterzeichnet ist, heißt es ebenfalls, es sei „falsch“, Mbembe eine Verharmlosung der Schoah zu bescheinigen. „Historische Vergleiche, die ja dazu dienen, Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Ereignissen, Diskursen und Prozessen herauszuarbeiten, sind nötig und legitim.“
Mbembe werde vielmehr wegen seiner Positionen zur israelischen Siedlungspolitik angegriffen. Die UnterzeichnerInnen sprechen von einer „Kampagne“, die dazu diene, Mbembe zu delegitimieren, sowie von einer „missbräuchlichen Verwendung“ des Antisemitismusbegriffs. „Als Wissenschaftler*innen lehnen wir diese Art von Kampagnen ab, die Personen (...) ohne Beweise, unter Zuhilfenahme manipulativ verzerrter Zitate und Inhalte desavouieren sollen.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden