piwik no script img

Debatte über die Homo-EheRot-Grüne Herzensangelegenheit

Es ist der Albtraum von Sozialdemokraten und Grünen im Wahlkampf: Merkel nutzt das Thema Homo-Ehe. Und steht am Ende mit der Regenbogenflagge da.

So schön wie in Frankreich soll die Homo-Ehe nach dem Wunsch von SPD-Chef Sigmar Gabriel auch bei uns sein: völlig gleichberechtigt. Bild: ap

BERLIN taz | Volker Beck läuft in diesen Tagen zu Hochform auf. Der wortgewandte Fraktionsgeschäftsführer der Grünen verschickt eine Pressemitteilung nach der anderen, twittert, als ginge es um sein Leben, und beantragt eine aktuelle Stunde im Bundestag. „Alles andere als Gleichberechtigung ist verfassungswidrige Diskriminierung“, sagt Beck. „Das muss jetzt aber auch der letzte Konservative verstanden haben!“

Die Gleichstellung von Schwulen und Lesben ist ein Herzensanliegen des Grünen. Und in Becks Wortmeldungen klingt ein gewisser Triumph durch. Die Opposition registriert mit Genugtuung den neuen Streit in der Union über den Umgang mit der Homo-Ehe. SPD und Grüne, die die Idee einer „Ehe für alle“ schon lange vertreten, boten der Koalition eine Zusammenarbeit an. Nicht ohne höhnisch zu betonen, dass sich dafür die Union natürlich erst mal einigen müsse.

SPD-Chef Sigmar Gabriel legte die Latte hoch. Er forderte eine „absolute Gleichstellung“ von Partnerschaften, egal welcher Sexualität. Nach französischem Vorbild sei eine volle Gleichberechtigung von Homo- und Heterosexuellen notwendig und „kein Etikettenschwindel“. Damit ist nicht nur die steuerliche Gleichstellung, etwa beim Ehegattensplitting, gemeint. Sondern auch eine Gleichbehandlung beim Adoptionsrecht. Sozialdemokraten und Grüne wittern die Chance, die nervös gewordene Union dazu zu drängen, endlich Fakten zu schaffen.

Dabei nutzen sie ihre Mehrheit im Bundesrat, um den Gegner vor sich her zu treiben. Das SPD-regierte Bundesland Hamburg kündigte an, einen – schon länger vorbereiteten – Antrag auf die Öffnung der Ehe für gleichgeschlechtliche Paare zu stellen. „Mit einer Öffnung der Ehe können wir sämtliche Diskriminierungen mit einem Schlag beseitigen“, sagte Justizsenatorin Jana Schiedek. Der Antrag wird am 22. März eingebracht. Dass sich die zerstrittene Union bis dahin auf eine Position einigt, scheint angesichts der Vielstimmigkeit aber unwahrscheinlich.

Angst um die Kernwähler

Doch intern beäugen rot-grüne Strategen den neuesten Richtungsstreit in der Union auch skeptisch, schließlich birgt er eine Gefahr. Plötzlich schwebt wieder einmal ein Gespenst mit einem technokratischen Namen im Raum: die asymmetrische Demobilisierung. Diese Wahlkampfstrategie erfand 2009 der damalige CDU-Generalsekretär und heutige Kanzleramtschef Ronald Pofalla.

Sie fußt auf der Annahme, die Kernwählerschaft der Union sei größer als die der SPD – und vor allem treuer. CDU-Wähler gehen also im Zweifel immer wählen, während SPD-Wähler dafür einen guten Grund brauchen. Die Strategie: Unterschiede verwischen und Polarisierung vermeiden. Das Prinzip Einschläferung funktionierte wunderbar, die SPD landete bei für sie traumatischen 23 Prozent.

Mehr noch, es ist inzwischen Grundkonstante von Merkels Politik. Die pragmatisch-wendige Kanzlerin gab bei der Energiepolitik dem Zeitgeist nach, bei der Wehrpflicht, beim Mindestlohn. Jetzt auch noch bei der Gleichstellung von Schwulen und Lesben? SPD und Grüne fühlen sich wie im Märchen vom Hasen und dem Igel. Für sie ist Gesellschaftspolitik ein wichtiges Thema, mit dem sie Merkel im bevorstehenden Bundestagswahlkampf angreifen wollen. Doch bevor sie losspurten können, könnte die Kanzlerin nun am Ziel stehen und die Regenbogenflagge schwenken.

„Diese neue Kehrwende ist doch völlig unglaubwürdig“, heißt es bereits prophylaktisch in der Grünen-Fraktion. „Damit kann Merkel niemals Wahlkampf machen.“ Allerdings funktioniert Demobilisierung ja umgekehrt. Entscheidend ist, ob die Opposition die Gleichstellungspolitik noch skandalisieren kann, wenn die Union am Ende einen Minikompromiss zusammenbastelt, wie sie es schon beim Mindestlohn tat.

Aus diesem Grund mühten sich führende Köpfe von SPD und Grünen, eine gehörige Portion Skepsis in ihre Bewertungen zu gießen. Vizeparteichefin Manuela Schwesig nannte die progressiv klingenden Ankündigungen aus der Union „scheinheilig“. Und von Jürgen Trittin, dem mächtigen Grünen, kam scharfe Kritik. „Nacheilender Gehorsam gegenüber dem Verfassungsgericht ist keine Gleichstellungspolitik“, sagte er. „Das behebt nur teilweise die notorische Verfassungsgegnerschaft der Merkel-Koalition.“ Damit spielte Trittin auf mehrere Urteile an, in denen Karlsruhe mehr Gleichstellung angemahnt hatte. Und die die Union bisher zuverlässig ignoriert hatte.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • P
    Pelz

    Wieder eine Diskussion, die am Grundproblem vorbeiführt.

     

    Die Ehe an sich ist überflüssig, da sie Privatsache sein sollte. Der Staat sollte nicht dabei helfen bestimmte, in dem Fall christlich geprägte, Lebensmodelle zum Nachteil eines Teils der Bevölkerung zu zementieren. Lieber direkt Kinder bzw. Familien fördern, aber die sind ja nicht so wichtig, Hauptsache alle können heiraten!

     

    Zu Frau Merkel kann ich nur sagen, dass sie immer mehr an Kontur verliert. Ich sehe sie schon bei nächsten CSD in erster Reihe stehen!

  • ML
    Max Lewien

    Merkels Umgang mit Homo-Ehe usw. demonstriert nur, welche Teile im bürgerlich-kapitalistischen Glaubenssystem jederzeit abgestoßen werden können. Homo-Ehe-pfff! Wenns- denn dem WählerInnenfang dient!

     

    Ich wüßte e i n e n Bestandteil ihres "Glaubenssystems"(Jacques Ellul), den sie nicht verhandeln und zu dessen "Verteidigung" sie notfalls auch Drohnen im Landesinneren einsetzen würde , wie m.E. übrigens auch die Trittin-Grünen(ganz anders als die von Jutta Ditfurth):

    Das kapitalistische Privateigentum an den Produktionsmitteln steht bei der Friede-Springer und Liz-Mohn-Milliardärinnen-Amiga im Prinzip (außer in Einzelfällen) nicht zur Disposition. Da ist es dann zuende mit dem angeblich pervasiven Merkelschen Pragmatismus.

     

    Dem korrespondiert ein in der Wolle gefärbter H a ß auf alles wirklich, also radikale, politisch Linke. Dann lieber schon mit obszönen rechtslastigen mafiösen Berlusconis oder Sarkozys Bussis tauschen...!

     

    Wegenh dieses tief im limbischen System wurzelnden Kerndogmatismus ist Merkel außer Stande, den Kaputtalismus als unheilbaren zu erkennen. Von der Wertkritik der Exit!Leute(Robert Kurz, Claus-Peter Ortlieb, Roswitha Scholz, Anselm Jappe u.a. ) hat sie vermutlich noch nie was gehört. Marxismus ist bei Merkel Tabu.

     

    Nouriel Roubini,und George Magnus von der Schweizer Großbank UBS können Marx "a Chance" als kompetentem Kapitalismuskritiker geben.Allerdings mit dem -wertkritisch gesehen- Irrglauben, der Kapitalismus könne inwendig gerettet werden. Sie kommen von ihren von Marx inspirierten Analysen des Krisen- und Kriegskapitalismus aber immerhin zu einer das endgültige Siechtum des K. verlangsamenden Keynesianismus-Konzeption- ähnlich wie Lafontaine.

     

    Aber für die drohende globale Versiechung des sich selber durch Giga-Überproduktivität von Stofflichem Reichtum notwendig an den Rand seiner Aufhebung manövrierenden Kaputtalismus kann der prokapitalistische Zwangscharakter Mutti keinen Blick haben....Höchstens mit Hilfe von Freudomarxismus

  • S
    Sören

    Es handelt sich hier wohl wirklich um einen typischen Fall von Merkels Wendigkeit. Sie wird mutmaßlich der Meinung sein, dass das Verfassungsgericht auch beim Splitting zu Gunsten von homosexuellen Paaren entscheiden wird, und will eine Niederlage vermeiden.

     

    Mir ist allerdings noch nicht ganz klar, was genau die Union machen wird, die bisherigen Äußerungen sind eigentlich recht schwammig. Die Öffnung der jetzigen Ehe für homosexuelle Paare wäre m. E. der einfachste und beste Weg (insofern ist der Ausdruck "Homo-Ehe", welcher ständig benutzt wird, unglücklich).

     

    Justizsenatorin Schiedek heißt übrigens Jana, und nicht Jutta mit Vornamen.

  • T
    Teermaschine

    Die Zeche zahlen die Sozen!

     

    Dem sexuell unorientierten Grünwähler, dessen Menschenliebe (in Ermangelung eigener) vorzugsweise fremder Leute Kinder trifft, kommt die Debatte natürlich gelegen. Pufferbacke Gabriel dürfte da schon größere Schwierigkeiten haben, seiner Klientel zu erklären, warum das unverheiratete Elternpaar nicht in den Genuss des Ehegattensplitting kommt.