Debatte bei den Grünen: Künast gegen moderne Gentechnik
Grünen-Politikerin Künast misstraut auch neuartigen Gentechnikverfahren. Es müsse darum gehen, die Prinzipien der Agrarindustrie zu verändern.
Die ernährungspolitische Sprecherin der Grünen-Bundestagsfraktion, Renate Künast, lehnt neue Gentechnik-Methoden ab, die der Bundesvorstand der Partei in Erwägung ziehen will. „Ich misstraue den Versprechen der neuen Gentechnik“, teilte die ehemalige Bundeslandwirtschaftsministerin der taz mit. Keiner könne derzeit garantieren, dass das neue Verfahren CRISPR/Cas Chemikalien wie Pestizide überflüssig machen würde, „Fakt ist, die neue Gentechnik bleibt im System der Agrarindustrie und setzt auf Monokulturen.“
Die Parteispitze um Robert Habeck und Annalena Baerbock hatte in einem „Impulspapier“ für die Debatte über ein neues Grundsatzprogramm die völlige Ablehnung der Agro-Gentechnik und des Klonens von Menschen zur Disposition gestellt. Die Grünen sollten „noch einmal hinterfragen, ob bestimmte neue Technologien nicht helfen könnten, die Versorgung mit Nahrungsmitteln auch dort zu garantieren, wo der Klimawandel für immer weniger Regen oder für versalzenen Boden sorgt“, heißt es in dem Dokument (siehe taz vom 13. 4. 2018).
Mit den „bestimmten Technologien“ meinen sie offenbar CRISPR/Cas, mit der sich das Erbgut genauer verändern lässt als mit bisherigen Verfahren zur Genmanipulation. Als Bedingungen nennt der Vorstand, „die in marktschädlichen Oligopolen organisierten Konzerne so zu regulieren, dass sie in neuer Form am Ende der Allgemeinheit, also zum Beispiel auch den Kleinbauern des Südens, dienen“.
Künast dagegen sagt: „Ich glaube auch nicht daran, dass die einfachere Forschung bei der neuen Gentechnik die Verhältnisse ändert.Selbst wenn ein paar mittelständische Unternehmen mitmachen, bleibt es bei der enormen Konzentration auf wenige Chemie- und Saatgutriesen.“
BUND unterstützt Künast
In der Debatte, wie die Welt zu ernähren ist, müsse es darum gehen, die Prinzipien der Agrarindustrie zu ändern. „Und wir dürfen uns nicht hinters Licht führen lassen durch eine neue Züchtung, die nichts an Machtstrukturen, Raubbau und Ausbeutung ändert“, sagt Künast.
Auch die grünen Agrarpolitiker Harald Ebner und Martin Häusling sowie der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) hatten nach dem Vorstoß des Parteivorstands ihre Ablehnung von CRISPR/Cas bekräftigt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens