Debatte Flüchtlingspolitik: Der Preis der Verrohung
Menschenrechte sind nicht billig. Der Preis für eine menschenverachtende Asylpolitik wird aber noch viel höher sein.
I nnenminister brauchen Feinde. Wie sonst können sie sich als Schutzpatrone inszenieren? Terroristen eignen sich prima für dieses Theater, gegebenenfalls tun es auch Linke, notfalls müssen unpolitische Kriminelle herhalten. Thomas de Maizière nun hat sich eine neue Berufsgruppe ausgesucht: Die Schlepper.
Das ist ungewöhnlich, aber zeitgemäß. Immerhin machen ertrinkende Flüchtlinge neuerdings Schlagzeilen, und der Innenminister muss sich fragen lassen, was er gegen das Massensterben im Mittelmeer zu unternehmen gedenkt.
Seine Antwort zwischen den Zeilen lautet: Nichts. Gut vernehmlich sagt er: Wir stecken in einem Dilemma. Denn wir können die Menschen nicht einfach ertrinken lassen. Doch wenn wir sie alle retten, dann hilft das vor allem den „kriminellen Schleppern“. Die verdienen Tausende Dollar damit, Menschen auf unsicheren Booten nach Europa zu bringen. Das müsse ein Ende haben, weshalb ein neues Seenothilfeprogramm nicht infrage komme.
Im Moment finden Tausende von Menschen den Tod. Weswegen in der Presse vielfach von einer „Tragödie“ gesprochen wird. Doch dieser Begriff geht fehl.
Kein unausweichliches Schicksal
So ist Tatsache, dass in den ersten vier Monaten dieses Jahres bereits schätzungsweise 900 Menschen ertrunken sind – im letzten Jahr waren es im selben Zeitraum 50 –, kein unausweichliches Schicksal. Es ist das Ergebnis einer politischen Entscheidung, nämlich der, das europäische Rettungsprogramm „Mare Nostrum“ einzustellen. „Mare Nostrum“ war von Oktober 2013 bis Oktober 2014 aktiv und rettete in dieser Zeit rund 100.000 Vertriebenen das Leben. Man kann dieses Programm jederzeit wieder aufnehmen.
Das aber wollen Europas Sicherheitspolitiker nicht. Und de Maizière als Sprachrohr der deutschen Konservativen will es schon gar nicht. Schließlich: Wenn die Leute nicht ertrinken, stellen sie in Europa Asylanträge, zum Beispiel in Deutschland. Darauf ist die deutsche Verwaltung nicht eingestellt (auch ein Ergebnis einer politischen, nämlich personaltechnischen Entscheidung).
Blöd nur, dass mangels Kapazitäten und Kompetenzen darüber diskutiert wird, Flüchtlinge nicht nur in Containern, sondern auch in ehemaligen KZs unterzubringen. Das übersteht kein guter Ruf unbeschadet. Also schien es opportun, das Programm zur Rettung durch eines zur Kontrolle zu ersetzen: „Triton“ (passenderweise heißt so ein griechischer Meeresgott) soll daher nicht mehr Leben, sondern EU-Außengrenzen schützen.
Über diese Fakten aber geht de Maizière hinweg. Und der ihn zur jüngsten Katastrophe interviewende ZDF-Journalist trägt sie auch nicht an ihn heran. Weshalb der Minister unwidersprochen Flüchtlingshelfer zum eigentlichen Problem erheben kann.
Die wirklichen Kosten
Ohne diese Helfer also blieben die jungen Männer und die vielen Kinder in Syrien oder in Libyen? Auch dafür fehlt dem Minister der Beleg. Doch wieder muss er keine Nachfrage befürchten. Weshalb er nahtlos zur Schelte der EU-Länder übergeht.
Sein Ärger, dass Frankreich oder England so gut wie niemanden aufnehmen, ist aber natürlich berechtigt. Doch würde das mächtige Berlin auf eine menschenwürdige Flüchtlingspolitik dringen, würde diese auch auf den Weg gebracht. Das tut Berlin aber nicht. Denn: Was ist mit den Kosten? Und es stimmt ja: Menschenrechtsschutz sind nicht billig. Trotzdem ist der eigentliche Preis der Verrohrung ein anderer, und er ist höher.
Eine EU, die es zulässt, dass Tausende vor ihren Küsten ertrinken, wird sich auch intern der grassierenden Menschenverachtung nicht erwehren können. Der Aufstieg der Rechten (wie hierzulande der AfD) ist Vorbote einer solchen Entwicklung. Was nämlich könnte ein de Maizière der Fremdenfeinden entgegenhalten? Nichts. Genau. Eine gerechte Flüchtlingspolitik ist daher vor allem eine Frage des Selbstschutzes.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Neue Prognose für Bundestagswahl
Untenrum offen