Debakel der Nationalelf gegen Spanien: Bedeutung in der Niederlage
Hätte die Nationalelf Spanien bezwungen, es hätte außer Nerds wohl kaum jemanden gejuckt. So aber steht das DFB-Team wieder im Zentrum des Interesses.

W ahrscheinlich haben es viele nicht mitbekommen. Vor einer Woche klagte DFB-Direktor Oliver Bierhoff über den gesellschaftlichen Bedeutungsverlust der deutschen Fußballnationalmannschaft. Man sei nicht mehr Deutschland liebstes Kind, nicht mehr das Lagerfeuer der Nation. Seit Dienstagabend hat sich die Lage völlig gedreht. Über die Elf von Joachim Löw wird wieder so viel gesprochen wie lange nicht mehr. Die 0:6-Niederlage gegen Spanien mag sehr schmerzlich sein, der Bedeutungsgewinn ist immens. Allerorten wird nun über mögliche Maßnahmen, Bundestrainer und Perspektiven diskutiert. Die alten Reflexe funktionieren noch.
Im Jahre 2013 hatte der DFB die Studie „Wir sind Nationalmannschaft“ in Auftrag gegeben und attestiert bekommen, das „letzte Lagerfeuer der Nation“ zu sein, die „sinnstiftende Quelle der Volksidentifikation“. Ein Großteil in diesem Lande wollte später sehr wohl Nachbar von Jérôme Boateng sein, auch wenn AFD-Politiker Alexander Gauland genau das in Zweifel zog.
Seit dem missglückten WM-Auftritt von 2018 hat die DFB-Elf mit dem Verlust an Ansehen auch an gesellschaftlicher Relevanz verloren. Der Rücktritt von Mesut Özil hatte aufgrund des höchst unglücklichen Verhaltens des DFB eine Rassismusdebatte zur Folge. Der schleppende Versuch von Bundestrainer Löw, die Nationalmannschaft neu zu erfinden, löste großes Gähnen, die Anspruchshaltung, auch in der Coronazeit den (Reise-)Betrieb am Laufen zu halten, nur noch Kopfschütteln aus.
Hätte die Nationalelf Spanien am Dienstag knapp bezwungen und sich für das Final Four der Nations League qualifiziert, es hätte außer Nerds wohl kaum jemanden gejuckt. So aber flammt das Lagerfeuer wieder knisternd auf. Genährt wird das Feuer bei einigen auch von der Sehnsucht, sich wieder identifizieren zu können mit diesem Team. Es riecht ein wenig nach Neuanfang. Das hat manch eine:n aus dem Tiefschlaf geweckt. Die zu erwartende Debatte um Löw wird wieder in fast alle gesellschaftlichen Winkel vordringen. Ob man es mag oder nicht: Wir sind wieder Nationalmannschaft.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an